
ibp.Magazin
Mit unserem neuen ibp.Magazin informieren wir Sie regelmäßig über interessante und aktuelle Themen und vor allem über nachhaltige Fragen rund um den Arbeitsplatz sowie Recht und Gesundheit. Einige dieser Artikel werden wir dann auch hier in unserem Blog veröffentlichen.
-
Learning AID 2025: Künstliche Intelligenz gestaltet die Hochschulbildung der Zukunft in Bochum
|
Die Learning AID 2025 an der Ruhr-Universität Bochum beleuchtet die Rolle von KI, Learning Analytics und Data Mining in der Hochschulbildung. Erfahren Sie mehr über Keynotes, Podiumsdiskussionen und die Auswirkungen der EU-KI-Verordnung.
-
Was ist das Nachhaltigkeitsdreieck?
|
Liebe Freundinnen und Freunde, diese Woche beginnen die Koaltionsgespräche der drei Wahlgewinner Grüne, SPD und FDP. Die Parteien haben dazu 22 Arbeitsgruppen gebildet, die den Koalitionsvertrag ausarbeiten sollen. Ab übermorgen sollen die Arbeitsgruppen tagen. Jeweils vier bis sechs Verhandlerinnen und Verhandler pro Partei ringen um die Inhalte auf Grundlage des Sondierungsergebnisses. Der Fokus der Grünen […]
-
Kick-Off Event Equal Pay Day Kampagne 2022 „Equal pay 4.0 – gerechte Bezahlung in der digitalen Arbeitswelt”
|
Unter dem Motto „Equal pay 4.0 – gerechte Bezahlung in der digitalen Arbeitswelt“ ist am 8. Oktober, bundesweit die Equal Pay Day Kampagne 2022 gestartet. Die Kick-off-Veranstaltung für den nächsten Equal Pay Day, der auf den 7. März 2022 datiert ist, fand am Freitag von 11 bis 12 Uhr per Livestream statt. In ihrem Grußwort […]
-
07. Oktober: Welttag für menschenwürdige Arbeit
|
Heute am 07. Oktober findet weltweit der Tag für menschenwürdige Arbeit statt. Der Welttag für menschenwürdige Arbeit, der jedes Jahr am 7. Oktober begangen wird, soll sich weltweit für gesunde und menschenwürdige Arbeit einsetzen. Viele Arbeitnehmer können kein menschenwürdiges Leben führen, selbst wenn sie einen Job haben. Unbezahlte Überstunden, unbezahlter Lohn, ausbeuterische Kinderarbeit, unerwartete Arbeit, […]
-
Wir streiken am 24.9. für den Klima- und Artenschutz
|
Wir müssen jetzt handeln, um die Klimakrise und das weltweite Artensterben einzudämmen und das 1,5‑Grad-Limit des Pariser Klimaabkommens einhalten zu können. Bisher hat die Große Koalition auf den Protest von Millionen Menschen auf den Straßen nur halbherzig reagiert. Doch mit der Bundestagswahl können wir das ändern: Wenn wir erneut die Straßen füllen, machen wir gemeinsam […]
-
Drei Jahre Fridays for Future
|
Heute vor exakt drei Jahren verweigerte die damals 15-jährige Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg den Unterrichtsbesuch. Sie saß anschließend, zunächst für einen Zeitraum von drei Wochen, täglich während der Unterrichtszeit vor dem schwedischen Reichstagsgebäude in Stockholm und zeigte ein Schild mit der Aufschrift „Skolstrejk för klimatet“ (deutsch Schulstreik fürs Klima). Die taz berichtete bereits sieben Tage später […]
-
Wann endet die Homeoffice-Pflicht?
|
Mit der Bundesnotbremse führte die Politik bekanntlich die Homeoffice-Pflicht für Arbeitgeber ein. Die Maßnahme sah vor, dass der Bund einheitliche Corona-Schutzmaßnahmen in Gebieten mit Inzidenzwerten über 100 durchsetzen kann. Wie viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer waren in Homeoffice? Mitte April war jede/jeder Zweite im Homeoffice– zumindest stundenweise, so hat es das Bonner Forschungsinstitut zur Zukunft der […]
-
Noch 237 Tage: Betriebsratswahl 2022
|
Vom 1. März bis 31. Mai 2022 finden die nächsten regelmäßigen Betriebsratswahlen statt. Bis zum Wahltag sind viele Aufgaben zu erledigen. Für die amtierenden Betriebsräte wird es deshalb langsam Zeit, mit der Vorbereitung der Wahlen zu beginnen. Beginn ist also bereits in rund elf Monaten! Wir zeigen Ihnen auf, was dabei zu beachten ist – […]
-
Was ist eigentlich die DSGVO?
|
Seit nunmehr 25. Mai 2018 gilt ein neues Datenschutzrecht – die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Erstmals wird damit europaweit einheitlich geregelt, wie Unternehmen mit personenbezogenen Daten umgehen dürfen. Für Sie als Verbraucherinnen und Verbraucher ist die DS-GVO von großer Bedeutung. Denn durch die neuen Regelungen werden Sie in Ihrer Selbstbestimmung und Kontrolle über Ihre Daten gestärkt. Was […]