Arbeitswelt

Herz­lich Will­kom­men zur Kate­go­rie „Arbeits­welt“ in unse­rem neu­en ibp.Magazin. In die­ser Kate­go­rie möch­ten wir Sie über The­men rund um die Arbeits­welt infor­mie­ren und Ihnen dabei hel­fen, sich in der heu­ti­gen Arbeits­welt zurecht­zu­fin­den.

Wir behan­deln dabei ein brei­tes Spek­trum an The­men wie zum Bei­spiel Arbeits­recht, Arbeits­be­din­gun­gen, Arbeits­si­cher­heit, Gesund­heit am Arbeits­platz, Arbeits­markt und Kar­rie­re­ent­wick­lung. Unser Ziel ist es, Ihnen pra­xis­na­he Infor­ma­tio­nen und Tipps zu geben, die Ihnen hel­fen, eine erfolg­rei­che Kar­rie­re zu pla­nen und Ihre Arbeits­be­din­gun­gen zu ver­bes­sern.

Wir wol­len Ihnen dabei hel­fen, die Ver­än­de­run­gen in der Arbeits­welt bes­ser zu ver­ste­hen und zu bewäl­ti­gen. Denn die Arbeits­welt ver­än­dert sich immer schnel­ler und es ist wich­tig, dass Sie stets infor­miert blei­ben und sich anpas­sen kön­nen.

Wir wün­schen Ihnen infor­ma­ti­ve und inspi­rie­ren­de Lek­tü­re!


  • Hinter den Kulissen: HHLA, MSC und der Kampf einer Betriebsrätin

    Hinter den Kulissen: HHLA, MSC und der Kampf einer Betriebsrätin

    /

    In den letz­ten Mona­ten hat ein The­ma die Gemü­ter im Ham­bur­ger Hafen beson­ders erhitzt: Der geplan­te Teil­ver­kauf der Ham­bur­ger Hafen und Logis­tik AG (HHLA) an die Schwei­zer Ree­de­rei MSC. Die­se Ent­schei­dung, die weit­rei­chen­de wirt­schaft­li­che und sozia­le Aus­wir­kun­gen auf den größ­ten See­ha­fen Deutsch­lands haben könn­te, hat nicht nur in den Medi­en, son­dern auch unter den Mit­ar­bei­ten­den…

  • HABA  in der Umstrukturierung: Ein Drittel der Belegschaft muss gehen

    HABA in der Umstrukturierung: Ein Drittel der Belegschaft muss gehen

    /

    Die HABA FAMILYGROUP, ein bekann­tes Fami­li­en­un­ter­neh­men aus dem Land­kreis Coburg, steht seit über 85 Jah­ren für Qua­li­täts­pro­duk­te im Kin­der­seg­ment. Mit Mar­ken wie Haba, Haba Pro und Jako‑o hat sich das Unter­neh­men einen Namen gemacht. Aktu­ell befin­det es sich jedoch in einer Pha­se der Umstruk­tu­rie­rung, die sowohl Her­aus­for­de­run­gen als auch neue Mög­lich­kei­ten mit sich bringt. Unternehmensumstrukturierung…

  • Vom Formieren zum Performen: Erfolgreiche Teamentwicklung im Betriebsrat

    Vom Formieren zum Performen: Erfolgreiche Teamentwicklung im Betriebsrat

    /

    In der dyna­mi­schen Welt der Betriebs­rä­te ist die Team­ent­wick­lung nicht nur ein Schlag­wort, son­dern eine essen­zi­el­le Grund­la­ge für Erfolg und Effek­ti­vi­tät. Stel­len Sie sich vor, Sie betre­ten einen Raum vol­ler neu­er Gesich­ter – jeder mit eige­nen Ideen, Erwar­tun­gen und dem gemein­sa­men Ziel, die Arbeits­welt posi­tiv zu gestal­ten. Genau hier beginnt die span­nen­de Rei­se eines jeden…

  • Continental: Stellenabbau und Betriebsratsforderungen

    Continental: Stellenabbau und Betriebsratsforderungen

    /

    Con­ti­nen­tal, ein füh­ren­der Auto­zu­lie­fe­rer und Rei­fen­her­stel­ler, steht vor einer ent­schei­den­den Wen­de in sei­nem Auto­mo­ti­ve-Bereich. Ange­sichts des Drucks, die Wett­be­werbs­fä­hig­keit zu erhö­hen, plant der Kon­zern aus Han­no­ver einen umfang­rei­chen Stel­len­ab­bau. Der Auto­mo­ti­ve-Bereich von Con­ti­nen­tal, der trotz sei­nes hohen Umsatz­an­teils nur eine gerin­ge Pro­fi­ta­bi­li­tät auf­weist, ist der Haupt­fo­kus die­ser Umstruk­tu­rie­rungs­plä­ne. Der geplan­te Stel­len­ab­bau ist Teil einer grö­ße­ren…

  • Über Grenzen hinweg: Betriebsräte als Schlüsselakteure im Lieferkettengesetz

    Über Grenzen hinweg: Betriebsräte als Schlüsselakteure im Lieferkettengesetz

    /

    In einer zuneh­mend glo­ba­li­sier­ten Welt, in der Unter­neh­men kom­ple­xe und weit ver­zweig­te Lie­fer­ket­ten über Län­der­gren­zen hin­weg auf­bau­en, gewinnt das The­ma der sozia­len Ver­ant­wor­tung in der Wirt­schaft immer mehr an Bedeu­tung. Das Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­ge­setz (LkSG) in Deutsch­land stellt einen wich­ti­gen Schritt in die­se Rich­tung dar. Es zielt dar­auf ab, die Men­schen­rech­te und Umwelt­stan­dards ent­lang der glo­ba­len Lie­fer­ket­ten…

  • Innovationsmanagement und die Rolle des Betriebsrats in Veränderungsprozessen

    Innovationsmanagement und die Rolle des Betriebsrats in Veränderungsprozessen

    /

    In einer Ära, geprägt von stän­di­gem Wan­del und tech­no­lo­gi­scher Evo­lu­ti­on, wird Inno­va­ti­ons­ma­nage­ment zu einem ent­schei­den­den Eck­pfei­ler für Unter­neh­men, die im Wett­be­werb erfolg­reich bestehen wol­len. Die Fähig­keit, Inno­va­tio­nen stra­te­gisch zu pla­nen, zu imple­men­tie­ren und zu steu­ern, ist dabei nicht nur eine unter­neh­me­ri­sche Not­wen­dig­keit, son­dern auch eine Her­aus­for­de­rung, die von der gesam­ten Beleg­schaft mit­ge­tra­gen wer­den muss. In…

  • Betriebsrat und Unternehmensethik: Ein starkes Duo

    Betriebsrat und Unternehmensethik: Ein starkes Duo

    /

    In einer Welt, in der ethi­sche Stan­dards und pro­fes­sio­nel­les Ver­hal­ten zuneh­mend im Fokus ste­hen, sind Ethik-Richt­li­ni­en und Ver­hal­tens­ko­di­zes in Unter­neh­men unver­zicht­bar gewor­den. Die­se Richt­li­ni­en sind nicht nur Weg­wei­ser für ange­mes­se­nes Ver­hal­ten, son­dern spie­geln auch die grund­le­gen­den Wer­te und Prin­zi­pi­en einer Orga­ni­sa­ti­on wider. In Deutsch­land, einem Land mit einer aus­ge­präg­ten Tra­di­ti­on der Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung, spie­len Betriebs­rä­te eine…

  • Klare Linien im Arbeitsrecht: Die Neuregelung der Betriebsratsvergütung

    Klare Linien im Arbeitsrecht: Die Neuregelung der Betriebsratsvergütung

    /

    Die Ver­gü­tung von Betriebs­rä­ten steht schon seit gerau­mer Zeit im Zen­trum arbeits­recht­li­cher Dis­kus­sio­nen in Deutsch­land. Beson­ders seit dem auf­se­hen­er­re­gen­den Fall des ehe­ma­li­gen VW-Betriebs­rats­chefs Bernd Oster­loh, der die Gerich­te und die öffent­li­che Mei­nung glei­cher­ma­ßen beschäf­tig­te, ist das The­ma in den Fokus gerückt. Unter­neh­men und Betriebs­rä­te ste­hen seit­her vor der Her­aus­for­de­rung, eine gerech­te und rechts­si­che­re Ver­gü­tungs­struk­tur zu…

  • Umkleiden und Waschen auf Kosten des Chefs: Neues Urteil des LArbG Nürnberg

    Umkleiden und Waschen auf Kosten des Chefs: Neues Urteil des LArbG Nürnberg

    /

    In der moder­nen Arbeits­welt, wo jede Minu­te zählt und die Gren­zen zwi­schen Arbeits­zeit und Pri­vat­le­ben zuneh­mend ver­schwim­men, hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt Nürn­berg ein rich­tungs­wei­sen­des Urteil gefällt. Am 6. Juni 2023 ent­schied das Gericht im Fall 7 Sa 275/22 über die Fra­ge, ob die Zeit, die Arbeit­neh­mer für das Umklei­den und Waschen im Betrieb auf­wen­den, als ver­gü­te­te…

  • Whistleblower geschützt: Wie das neue Hinweisgeberschutzgesetz die Arbeitswelt verändert

    Whistleblower geschützt: Wie das neue Hinweisgeberschutzgesetz die Arbeitswelt verändert

    /

    In einer Arbeits­welt, die zuneh­mend von Trans­pa­renz und ethi­schem Han­deln geprägt ist, hat das Whist­le­b­lo­wing eine Schlüs­sel­rol­le ein­ge­nom­men. Mit dem Inkraft­tre­ten des Hin­weis­ge­ber­schutz­ge­set­zes (HinSchG) im Juli 2023 hat Deutsch­land einen ent­schei­den­den Schritt unter­nom­men, um die­je­ni­gen zu schüt­zen, die im Inter­es­se der All­ge­mein­heit und der Gerech­tig­keit han­deln. Die­ses Gesetz mar­kiert einen Wen­de­punkt im Arbeits­recht, indem es…