Mitbestimmung
Herzlich Willkommen zur Kategorie “Mitbestimmung” unseres Magazins für Betriebsräte! Als Betriebsrat ist es Ihre Aufgabe, die Interessen der Beschäftigten zu vertreten und bei Entscheidungen des Arbeitgebers mitzubestimmen. In dieser Kategorie möchten wir uns daher ausführlich mit dem Thema Mitbestimmung befassen und Ihnen praktische Tipps und hilfreiche Informationen an die Hand geben. Wir erklären Ihnen die gesetzlichen Grundlagen und erläutern, welche Mitbestimmungsrechte Sie als Betriebsrat haben. Dabei geht es beispielsweise um Themen wie Arbeitszeitregelungen, Arbeitsorganisation, Entgeltgestaltung oder die Einführung neuer Technologien. Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Mitbestimmungsrechte bestmöglich nutzen und sich für eine gerechte Arbeitswelt einsetzen können. Seien Sie gespannt auf informative Artikel und nützliche Tools für Ihre Arbeit als Betriebsrat im Bereich Mitbestimmung!
-
Was sind eigentlich Individualschulungen für Betriebsräte?
/
Die ibp.Akademie bietet Individualschulungen für Betriebsräte an, die speziell auf die Anforderungen und Wünsche eines Betriebsratsgremiums zugeschnitten sind. Bei einer Individualschulung können das Thema, die Dauer, der Termin und das Format der Schulung selbst bestimmt werden. Die Schulung kann entweder im eigenen Betrieb (Inhouse) oder an einem externen Ort außerhalb des Betriebs (Outhouse) durchgeführt werden.…
-
Von der Industrialisierung bis zur Digitalisierung: Die Evolution der deutschen Gewerkschaftsbewegung
/
Die Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung spiegelt die tiefgreifenden Veränderungen in der deutschen Gesellschaft wider, insbesondere im Bereich der Arbeit und der industriellen Entwicklung. Im 19. Jahrhundert, während der Phase der Industrialisierung, entstanden die ersten Gewerkschaften als Reaktion auf die neuen Arbeitsbedingungen und die damit einhergehenden Herausforderungen. Die Zwischenkriegszeit und die nationalsozialistische Ära brachten für die…
-
Hinter den Kulissen: HHLA, MSC und der Kampf einer Betriebsrätin
/
In den letzten Monaten hat ein Thema die Gemüter im Hamburger Hafen besonders erhitzt: Der geplante Teilverkauf der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) an die Schweizer Reederei MSC. Diese Entscheidung, die weitreichende wirtschaftliche und soziale Auswirkungen auf den größten Seehafen Deutschlands haben könnte, hat nicht nur in den Medien, sondern auch unter den Mitarbeitenden…
-
Vom Formieren zum Performen: Erfolgreiche Teamentwicklung im Betriebsrat
/
In der dynamischen Welt der Betriebsräte ist die Teamentwicklung nicht nur ein Schlagwort, sondern eine essenzielle Grundlage für Erfolg und Effektivität. Stellen Sie sich vor, Sie betreten einen Raum voller neuer Gesichter – jeder mit eigenen Ideen, Erwartungen und dem gemeinsamen Ziel, die Arbeitswelt positiv zu gestalten. Genau hier beginnt die spannende Reise eines jeden…
-
Continental: Stellenabbau und Betriebsratsforderungen
/
Continental, ein führender Autozulieferer und Reifenhersteller, steht vor einer entscheidenden Wende in seinem Automotive-Bereich. Angesichts des Drucks, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, plant der Konzern aus Hannover einen umfangreichen Stellenabbau. Der Automotive-Bereich von Continental, der trotz seines hohen Umsatzanteils nur eine geringe Profitabilität aufweist, ist der Hauptfokus dieser Umstrukturierungspläne. Der geplante Stellenabbau ist Teil einer größeren…
-
Über Grenzen hinweg: Betriebsräte als Schlüsselakteure im Lieferkettengesetz
/
In einer zunehmend globalisierten Welt, in der Unternehmen komplexe und weit verzweigte Lieferketten über Ländergrenzen hinweg aufbauen, gewinnt das Thema der sozialen Verantwortung in der Wirtschaft immer mehr an Bedeutung. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Deutschland stellt einen wichtigen Schritt in diese Richtung dar. Es zielt darauf ab, die Menschenrechte und Umweltstandards entlang der globalen Lieferketten…
-
Innovationsmanagement und die Rolle des Betriebsrats in Veränderungsprozessen
/
In einer Ära, geprägt von ständigem Wandel und technologischer Evolution, wird Innovationsmanagement zu einem entscheidenden Eckpfeiler für Unternehmen, die im Wettbewerb erfolgreich bestehen wollen. Die Fähigkeit, Innovationen strategisch zu planen, zu implementieren und zu steuern, ist dabei nicht nur eine unternehmerische Notwendigkeit, sondern auch eine Herausforderung, die von der gesamten Belegschaft mitgetragen werden muss. In…
-
Gibt es eine Mindestquote für Frauen im Betriebsrat?
/
Laut einer aktuellen Analyse des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) aus dem Jahr 2021 sind Frauen in Betriebsratsgremien und insbesondere beim Vorsitz im Betriebsrat in Betrieben mit mindestens 20 Beschäftigten vertreten. Es gibt jedoch keine genauen Zahlen, die den Anteil der Frauen in deutschen Betriebsräten insgesamt angeben. Eine Mindestquote für Frauen im Betriebsrat ist gesetzlich…
-
Schulungsanspruch verstehen und anwenden: Ein rechtlicher Ratgeber für Betriebsräte
/
Im Rahmen ihrer wichtigen Rolle im Unternehmen stehen Betriebsräte vor der Herausforderung, ihre Rechte und Pflichten stets zu kennen und kompetent auszuführen. Ein zentraler Aspekt dieser Verantwortung ist der Schulungsanspruch, der im § 37 Abs. 6 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) verankert ist und durch zahlreiche Gerichtsentscheidungen geformt wurde. Dieser Artikel dient als Wegweiser für Betriebsräte, um…