Mitbestimmung

Herz­lich Will­kom­men zur Kate­go­rie “Mit­be­stim­mung” unse­res Maga­zins für Betriebs­rä­te! Als Betriebs­rat ist es Ihre Auf­ga­be, die Inter­es­sen der Beschäf­tig­ten zu ver­tre­ten und bei Ent­schei­dun­gen des Arbeit­ge­bers mit­zu­be­stim­men. In die­ser Kate­go­rie möch­ten wir uns daher aus­führ­lich mit dem The­ma Mit­be­stim­mung befas­sen und Ihnen prak­ti­sche Tipps und hilf­rei­che Infor­ma­tio­nen an die Hand geben. Wir erklä­ren Ihnen die gesetz­li­chen Grund­la­gen und erläu­tern, wel­che Mit­be­stim­mungs­rech­te Sie als Betriebs­rat haben. Dabei geht es bei­spiels­wei­se um The­men wie Arbeits­zeit­re­ge­lun­gen, Arbeits­or­ga­ni­sa­ti­on, Ent­gelt­ge­stal­tung oder die Ein­füh­rung neu­er Tech­no­lo­gien. Wir möch­ten Ihnen zei­gen, wie Sie Ihre Mit­be­stim­mungs­rech­te best­mög­lich nut­zen und sich für eine gerech­te Arbeits­welt ein­set­zen kön­nen. Sei­en Sie gespannt auf infor­ma­ti­ve Arti­kel und nütz­li­che Tools für Ihre Arbeit als Betriebs­rat im Bereich Mitbestimmung!


  • Was sind eigent­lich Indi­vi­du­al­schu­lun­gen für Betriebsräte?

    Was sind eigent­lich Indi­vi­du­al­schu­lun­gen für Betriebsräte?

    /

    Die ibp.Akademie bie­tet Indi­vi­du­al­schu­lun­gen für Betriebs­rä­te an, die spe­zi­ell auf die Anfor­de­run­gen und Wün­sche eines Betriebs­rats­gre­mi­ums zuge­schnit­ten sind. Bei einer Indi­vi­du­al­schu­lung kön­nen das The­ma, die Dau­er, der Ter­min und das For­mat der Schu­lung selbst bestimmt wer­den. Die Schu­lung kann ent­we­der im eige­nen Betrieb (Inhouse) oder an einem exter­nen Ort außer­halb des Betriebs (Out­house) durch­ge­führt werden.…

  • Fros­ti­ge Zei­ten bei Opel: Kal­te Arbeits­be­din­gun­gen in Rüs­sels­heim sor­gen für Unmut

    Fros­ti­ge Zei­ten bei Opel: Kal­te Arbeits­be­din­gun­gen in Rüs­sels­heim sor­gen für Unmut

    /

    In den Hal­len des Opel-Werks in Rüs­sels­heim herr­schen die­ser Tage nicht nur geschäf­ti­ges Trei­ben, son­dern auch unge­wöhn­lich kal­te Tem­pe­ra­tu­ren. Eine Situa­ti­on, die nicht nur für Unbe­ha­gen unter den Mit­ar­bei­tern sorgt, son­dern auch ernst­haf­te gesund­heit­li­che Beden­ken auf­wirft. Berich­te über Mit­ar­bei­ter, die bei Tem­pe­ra­tu­ren nahe dem Gefrier­punkt arbei­ten müs­sen, haben in den letz­ten Wochen für Auf­se­hen gesorgt.…

  • Von der Indus­tria­li­sie­rung bis zur Digi­ta­li­sie­rung: Die Evo­lu­ti­on der deut­schen Gewerkschaftsbewegung

    Von der Indus­tria­li­sie­rung bis zur Digi­ta­li­sie­rung: Die Evo­lu­ti­on der deut­schen Gewerkschaftsbewegung

    /

    Die Geschich­te der deut­schen Gewerk­schafts­be­we­gung spie­gelt die tief­grei­fen­den Ver­än­de­run­gen in der deut­schen Gesell­schaft wider, ins­be­son­de­re im Bereich der Arbeit und der indus­tri­el­len Ent­wick­lung. Im 19. Jahr­hun­dert, wäh­rend der Pha­se der Indus­tria­li­sie­rung, ent­stan­den die ers­ten Gewerk­schaf­ten als Reak­ti­on auf die neu­en Arbeits­be­din­gun­gen und die damit ein­her­ge­hen­den Herausforderungen. Die Zwi­schen­kriegs­zeit und die natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Ära brach­ten für die…

  • Hin­ter den Kulis­sen: HHLA, MSC und der Kampf einer Betriebsrätin

    Hin­ter den Kulis­sen: HHLA, MSC und der Kampf einer Betriebsrätin

    /

    In den letz­ten Mona­ten hat ein The­ma die Gemü­ter im Ham­bur­ger Hafen beson­ders erhitzt: Der geplan­te Teil­ver­kauf der Ham­bur­ger Hafen und Logis­tik AG (HHLA) an die Schwei­zer Ree­de­rei MSC. Die­se Ent­schei­dung, die weit­rei­chen­de wirt­schaft­li­che und sozia­le Aus­wir­kun­gen auf den größ­ten See­ha­fen Deutsch­lands haben könn­te, hat nicht nur in den Medi­en, son­dern auch unter den Mit­ar­bei­ten­den…

  • Vom For­mie­ren zum Per­for­men: Erfolg­rei­che Team­ent­wick­lung im Betriebsrat

    Vom For­mie­ren zum Per­for­men: Erfolg­rei­che Team­ent­wick­lung im Betriebsrat

    /

    In der dyna­mi­schen Welt der Betriebs­rä­te ist die Team­ent­wick­lung nicht nur ein Schlag­wort, son­dern eine essen­zi­el­le Grund­la­ge für Erfolg und Effek­ti­vi­tät. Stel­len Sie sich vor, Sie betre­ten einen Raum vol­ler neu­er Gesich­ter – jeder mit eige­nen Ideen, Erwar­tun­gen und dem gemein­sa­men Ziel, die Arbeits­welt posi­tiv zu gestal­ten. Genau hier beginnt die span­nen­de Rei­se eines jeden…

  • Con­ti­nen­tal: Stel­len­ab­bau und Betriebsratsforderungen

    Con­ti­nen­tal: Stel­len­ab­bau und Betriebsratsforderungen

    /

    Con­ti­nen­tal, ein füh­ren­der Auto­zu­lie­fe­rer und Rei­fen­her­stel­ler, steht vor einer ent­schei­den­den Wen­de in sei­nem Auto­mo­ti­ve-Bereich. Ange­sichts des Drucks, die Wett­be­werbs­fä­hig­keit zu erhö­hen, plant der Kon­zern aus Han­no­ver einen umfang­rei­chen Stel­len­ab­bau. Der Auto­mo­ti­ve-Bereich von Con­ti­nen­tal, der trotz sei­nes hohen Umsatz­an­teils nur eine gerin­ge Pro­fi­ta­bi­li­tät auf­weist, ist der Haupt­fo­kus die­ser Umstrukturierungspläne. Der geplan­te Stel­len­ab­bau ist Teil einer grö­ße­ren…

  • Über Gren­zen hin­weg: Betriebs­rä­te als Schlüs­sel­ak­teu­re im Lieferkettengesetz

    Über Gren­zen hin­weg: Betriebs­rä­te als Schlüs­sel­ak­teu­re im Lieferkettengesetz

    /

    In einer zuneh­mend glo­ba­li­sier­ten Welt, in der Unter­neh­men kom­ple­xe und weit ver­zweig­te Lie­fer­ket­ten über Län­der­gren­zen hin­weg auf­bau­en, gewinnt das The­ma der sozia­len Ver­ant­wor­tung in der Wirt­schaft immer mehr an Bedeu­tung. Das Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­ge­setz (LkSG) in Deutsch­land stellt einen wich­ti­gen Schritt in die­se Rich­tung dar. Es zielt dar­auf ab, die Men­schen­rech­te und Umwelt­stan­dards ent­lang der glo­ba­len Lie­fer­ket­ten…

  • Inno­va­ti­ons­ma­nage­ment und die Rol­le des Betriebs­rats in Veränderungsprozessen

    Inno­va­ti­ons­ma­nage­ment und die Rol­le des Betriebs­rats in Veränderungsprozessen

    /

    In einer Ära, geprägt von stän­di­gem Wan­del und tech­no­lo­gi­scher Evo­lu­ti­on, wird Inno­va­ti­ons­ma­nage­ment zu einem ent­schei­den­den Eck­pfei­ler für Unter­neh­men, die im Wett­be­werb erfolg­reich bestehen wol­len. Die Fähig­keit, Inno­va­tio­nen stra­te­gisch zu pla­nen, zu imple­men­tie­ren und zu steu­ern, ist dabei nicht nur eine unter­neh­me­ri­sche Not­wen­dig­keit, son­dern auch eine Her­aus­for­de­rung, die von der gesam­ten Beleg­schaft mit­ge­tra­gen wer­den muss. In…

  • Gibt es eine Min­dest­quo­te für Frau­en im Betriebsrat?

    Gibt es eine Min­dest­quo­te für Frau­en im Betriebsrat?

    /

    Laut einer aktu­el­len Ana­ly­se des Wirt­schafts- und Sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Insti­tuts (WSI) aus dem Jahr 2021 sind Frau­en in Betriebs­rats­gre­mi­en und ins­be­son­de­re beim Vor­sitz im Betriebs­rat in Betrie­ben mit min­des­tens 20 Beschäf­tig­ten ver­tre­ten. Es gibt jedoch kei­ne genau­en Zah­len, die den Anteil der Frau­en in deut­schen Betriebs­rä­ten ins­ge­samt ange­ben. Eine Min­dest­quo­te für Frau­en im Betriebs­rat ist gesetz­lich…

  • Schu­lungs­an­spruch ver­ste­hen und anwen­den: Ein recht­li­cher Rat­ge­ber für Betriebsräte

    Schu­lungs­an­spruch ver­ste­hen und anwen­den: Ein recht­li­cher Rat­ge­ber für Betriebsräte

    /

    Im Rah­men ihrer wich­ti­gen Rol­le im Unter­neh­men ste­hen Betriebs­rä­te vor der Her­aus­for­de­rung, ihre Rech­te und Pflich­ten stets zu ken­nen und kom­pe­tent aus­zu­füh­ren. Ein zen­tra­ler Aspekt die­ser Ver­ant­wor­tung ist der Schu­lungs­an­spruch, der im § 37 Abs. 6 des Betriebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (BetrVG) ver­an­kert ist und durch zahl­rei­che Gerichts­ent­schei­dun­gen geformt wur­de. Die­ser Arti­kel dient als Weg­wei­ser für Betriebs­rä­te, um…