Recht
Das Recht entwickelt sich ständig weiter, und es werden immer wieder neue Urteile erlassen. In unserer Kategorie “Recht” finden Sie die neuesten Urteile und juristischen Nachrichten, so dass Sie immer auf dem Laufenden bleiben können. Sie finden dort auch Informationen über Ihre Rechte und wie Sie diese geltend machen können. Ganz gleich, ob Sie selbst mit einem Rechtsproblem konfrontiert sind oder sich einfach nur über das Recht informieren möchten, unsere Kategorie “Recht” ist eine wertvolle Ressource.
-
Das Betriebsverfassungsrecht: Ihr Schlüssel zur erfolgreichen Arbeit als Betriebsrat
/
Liebe Lesende, lieber Lesender, kennst Du eigentlich schon unser Seminar BR 1 – Betriebsverfassungsrecht Teil 1? Als Betriebsrat ist es unerlässlich, das Betriebsverfassungsrecht zu verstehen und anzuwenden. Es bildet das Fundament für eine erfolgreiche Beziehung zwischen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden. Doch wie kannst Du sicherstellen, dass Du über alle relevanten Kenntnisse und Fähigkeiten verfügst, um Deine…
-
Auf wie viele Urlaubstage hat ein Arbeitnehmender in einem Kalenderjahr Anspruch?
/
Liebe Lesenden, Sommerzeit ist Urlaubszeit, Grund genug Euch mal ein bisschen was zu Eurem Urlaubsanspruch und möglichem verfall von Urlaubstagen zu schreiben. Gemäß dem Bundesurlaubsgesetz haben alle Arbeitnehmer in Deutschland mit einer 5‑Tage-Woche einen gesetzlichen Mindesturlaubsanspruch von 20 Tagen pro Jahr. Es ist jedoch üblich, dass in Tarifverträgen höhere Urlaubsansprüche vereinbart werden. Eine Analyse aus…
-
Neues BAG-Urteil zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: Was bedeutet das für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
/
Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 18. Januar 2023 (5 AZR 93/22), deren Entscheidungsgründe vor kurzem veröffentlicht wurden, befasst sich mit der Darlegungslast bei Fortsetzungserkrankungen und konkretisiert die Anforderungen an Arbeitnehmer, wenn diese über den gesetzlichen Entgeltfortzahlungszeitraum hinaus Krankengeld beanspruchen. Arbeitnehmer, die während einer fortlaufenden Erkrankung länger als sechs Wochen arbeitsunfähig sind, müssen nachweisen, dass…
-
Wie kann ein Betriebsrat Mobbing am Arbeitsplatz bekämpfen?
/
Mobbing am Arbeitsplatz bezieht sich auf wiederholte, feindliche oder abwertende Verhaltensweisen, die gegen einen Mitarbeiter gerichtet sind. Es handelt sich um eine Form von psychischem oder emotionalen Missbrauch, bei dem eine Person systematisch und absichtlich schikaniert, belästigt, gedemütigt oder ausgegrenzt wird. Mobbing am Arbeitsplatz kann verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel: Welche Auswirkungen kann Mobbing…
-
LAG Nürnberg: Arbeitgeber darf Betriebsrat wegen Abfindungsforderung nicht öffentlich diffamieren
/
Immer wieder kommt es vor, dass Arbeitgeber und Betriebsräte in Konflikt geraten. In einem aktuellen Fall hat das Landesarbeitsgericht Nürnberg (Az.: 1 TaBVGa 4/22) nun entschieden, dass ein Arbeitgeber ein Betriebsratsmitglied nicht öffentlich diffamieren darf. Der Arbeitgeber hatte in Aushängen und auf einer Betriebsversammlung behauptet, das Betriebsratsmitglied habe versucht, sich qua Amt einen persönlichen Vorteil zu…
-
Equal Pay Day: Betriebsräte können für mehr Lohngerechtigkeit sorgen
/
Heute ist Equal Pay Day – ein Tag, der auf die Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern aufmerksam macht. In Deutschland verdienen Frauen bei gleicher Tätigkeit und Stundenzahl immer noch sieben Prozent weniger als Männer, wie eine Untersuchung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung zeigt. Doch was können Unternehmen und Beschäftigte tun, um für mehr Lohngerechtigkeit…
-
Wie Betriebsräte und Start-ups zueinanderfinden: Herausforderungen, Konflikte und Lösungsansätze
/
I. Einleitung Wie das Handelsblatt berichtet, stehen Start-up-Unternehmen und Betriebsräte oft in Konflikt zueinander. Immer wieder kommt es zu Gerichtsverhandlungen und Streitigkeiten. Dabei ist eine Mitbestimmung der Arbeitnehmer durch Betriebsräte gerade in Zeiten von wirtschaftlicher Schwäche und Massenentlassungen von hoher Bedeutung. Ein aktuelles Beispiel ist der Streit um einen Betriebsrat beim Lebensmittellieferdienst Flink, der vor…
-
Inflationsausgleichsprämie
/
I. Einleitung Die Inflationsausgleichsprämie ist eine freiwillige Zahlung von Arbeitgebern an Arbeitnehmer zur Abmilderung der gestiegenen Verbraucherpreise. Da die Zahlung von Arbeitgebern freiwillig ist, stellt sich die Frage, ob und inwiefern der Betriebsrat bei der Inflationsausgleichsprämie mitbestimmen kann. In diesem Blog-Artikel werden wir die Inflationsausgleichsprämie genauer betrachten und klären, ob der Betriebsrat in diesem Zusammenhang…
-
Betriebsratsgründung bei XXXLutz: Eine Chance für bessere Arbeitsbedingungen
/
Einleitung Wie die Augsburger Allgemeine berichtet, wurden mehrere Mitarbeiter des Möbelhauses XXXLutz in Uffenheim gekündigt, nachdem sie versucht hatten, einen Betriebsrat zu gründen. Der Fall zeigt, wie wichtig es für Arbeitnehmer ist, ihre Rechte und Interessen zu vertreten, insbesondere durch die Gründung eines Betriebsrats. In diesem Artikel wollen wir näher auf den Fall XXXLutz eingehen…