Arbeitsrecht

Das Arbeits­recht ist der Bereich des Rechts, der die recht­li­chen Bezie­hun­gen zwi­schen Arbeit­neh­mern und Arbeit­ge­bern regelt. Es umfasst Rege­lun­gen zu The­men wie dem Arbeits­ver­trag, Arbeits­zeit, Gehalt, Urlaub, Kün­di­gungs­schutz und Arbeits­schutz. Das Arbeits­recht stellt sicher, dass Arbeit­neh­mer fai­re Bedin­gun­gen haben und ihre Rech­te im Arbeits­ver­hält­nis geschützt wer­den. Es dient auch dazu, einen gerech­ten und aus­ge­gli­che­nen Arbeits­markt zu gewähr­leis­ten.


  • Schulungsanspruch verstehen und anwenden: Ein rechtlicher Ratgeber für Betriebsräte

    Schulungsanspruch verstehen und anwenden: Ein rechtlicher Ratgeber für Betriebsräte

    /

    Im Rah­men ihrer wich­ti­gen Rol­le im Unter­neh­men ste­hen Betriebs­rä­te vor der Her­aus­for­de­rung, ihre Rech­te und Pflich­ten stets zu ken­nen und kom­pe­tent aus­zu­füh­ren. Ein zen­tra­ler Aspekt die­ser Ver­ant­wor­tung ist der Schu­lungs­an­spruch, der im § 37 Abs. 6 des Betriebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (BetrVG) ver­an­kert ist und durch zahl­rei­che Gerichts­ent­schei­dun­gen geformt wur­de. Die­ser Arti­kel dient als Weg­wei­ser für Betriebs­rä­te, um…

  • Die Rolle des Betriebsrats bei Einstellungsentscheidungen: Eine Analyse des Falles ArbG Köln, Beschluss vom 13.01.2023 – 23 BV 67/22

    Die Rolle des Betriebsrats bei Einstellungsentscheidungen: Eine Analyse des Falles ArbG Köln, Beschluss vom 13.01.2023 – 23 BV 67/22

    /

    Im dyna­mi­schen Feld des Arbeits­rechts sind wir stän­dig Zeu­gen von Fäl­len, die sowohl die recht­li­che Land­schaft als auch die Prak­ti­ken am Arbeits­platz prä­gen. Ein sol­cher Fall, der kürz­lich die Auf­merk­sam­keit der Fach­welt auf sich gezo­gen hat, ist der Beschluss des Arbeits­ge­richts Köln vom 13.01.2023 – 23 BV 67/22. Die­ser Fall wirft ein Schlag­licht auf die…

  • Betriebsratsgründung bei XXXLutz: Eine Chance für bessere Arbeitsbedingungen

    Betriebsratsgründung bei XXXLutz: Eine Chance für bessere Arbeitsbedingungen

    /

    Einleitung Wie die Augs­bur­ger All­ge­mei­ne berich­tet, wur­den meh­re­re Mit­ar­bei­ter des Möbel­hau­ses XXXLutz in Uffen­heim gekün­digt, nach­dem sie ver­sucht hat­ten, einen Betriebs­rat zu grün­den. Der Fall zeigt, wie wich­tig es für Arbeit­neh­mer ist, ihre Rech­te und Inter­es­sen zu ver­tre­ten, ins­be­son­de­re durch die Grün­dung eines Betriebs­rats. In die­sem Arti­kel wol­len wir näher auf den Fall XXXLutz ein­ge­hen…

  • Ist das Betriebsverfassungsgesetz eigentlich noch zeitgemäß?

    Ist das Betriebsverfassungsgesetz eigentlich noch zeitgemäß?

    /

    Einleitung: Hintergrund und Ziel des Artikels Die Arbeits­welt befin­det sich im Wan­del. Ins­be­son­de­re die zuneh­men­de Mul­ti­lo­ka­li­tät, also die Mög­lich­keit, orts­un­ab­hän­gig zu arbei­ten, stellt das Betriebs­ver­fas­sungs­recht vor neue Her­aus­for­de­run­gen. Das Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz wur­de jedoch bereits in den 1950er Jah­ren ver­ab­schie­det und kann mit die­sen moder­nen Arbeits­for­men nur bedingt mit­hal­ten. In die­sem Arti­kel wol­len wir uns daher mit…

  • Warum ist Mitbestimmung im Betrieb eigentlich so wichtig?

    Warum ist Mitbestimmung im Betrieb eigentlich so wichtig?

    /

    Mit­be­stim­mung im Betrieb ist wich­tig, weil sie die Betei­li­gung der Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer an wich­ti­gen Ent­schei­dun­gen in ihrem Unter­neh­men über­haupt erst ermög­licht. Dies kann dazu bei­tra­gen, dass Beschäf­tig­te sich mit ihrem Unter­neh­men und ihren Auf­ga­ben stär­ker iden­ti­fi­zie­ren und sich mehr enga­gie­ren. Außer­dem kann Mit­be­stim­mung dazu bei­tra­gen, dass Ent­schei­dun­gen, die das Unter­neh­men und die Arbeit­neh­me­rin­nen und…

  • Bischöfe reformieren kirchliches Arbeitsrecht

    Bischöfe reformieren kirchliches Arbeitsrecht

    /

    Die Deut­sche Bischofs­kon­fe­renz (DBK) hat beschlos­sen, das kirch­li­che Arbeits­recht zu ändern, um die Rech­te von LGBTQ+ Men­schen, Geschie­de­nen und Wie­der­ver­hei­ra­te­ten bes­ser zu schüt­zen. Der­zeit ist es Arbeit­ge­bern bei Kir­che und Cari­tas erlaubt, Mit­ar­bei­ter auf­grund ihres Pri­vat­le­bens, ein­schließ­lich ihrer sexu­el­len Ori­en­tie­rung, ihres Fami­li­en­stan­des und ihrer fami­liä­ren Situa­ti­on, zu dis­kri­mi­nie­ren. Dies wird nach dem neu­en Gesetz nicht…

  • Urteil: Kündigung von Wahlvorstandsmitglied bei Lieferdienst Gorillas unwirksam

    Urteil: Kündigung von Wahlvorstandsmitglied bei Lieferdienst Gorillas unwirksam

    /

    Das Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg hat in einer Ent­schei­dung vom 12.01.2022 (Az: 23 SaGa 1521/21) fest­ge­stellt, dass die Kün­di­gung eines „Riders“ bei Goril­las nicht recht­mä­ßig war. Dies ist nicht das ers­te Mal, dass das Ber­li­ner Start-Up Goril­las in arbeits­recht­li­chen Fra­gen vor Gericht geschei­tert ist. Wir berich­te­ten bereits über eine frü­he­re Ent­schei­dung, die die Fort­set­zung der Betriebs­rats­wahl bei…

  • Gerichtliche Entscheidung: Betriebsratswahl bei Gorillas darf fortgesetzt werden

    Gerichtliche Entscheidung: Betriebsratswahl bei Gorillas darf fortgesetzt werden

    /

    Das Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg hat in einer weg­wei­sen­den Ent­schei­dung vom 24.11.2021 (Az: 13 TaBV­GA 1534/21) fest­ge­legt, dass die bereits begon­ne­ne Betriebs­rats­wahl beim Ber­li­ner Lie­fer­dienst Goril­las nicht abge­bro­chen wer­den darf. Das Unter­neh­men hat­te ver­sucht, die Wahl auf­grund for­ma­ler Män­gel gericht­lich zu stop­pen, ist jedoch in bei­den Instan­zen geschei­tert. Hintergrund: Versuch der Wahlverhinderung Goril­las, ein auf­stre­ben­des Start-Up im…