Redaktion
-
Was muss mein Arbeitgeber bei einer nachträglichen Korrektur beachten?
/
In der Entgeltabrechnung wird vom Arbeitsentgelt der Arbeitnehmer der Anteil an Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen abgezogen. Der Arbeitgeber leitet die einbehaltene Lohnsteuer an das Finanzamt weiter und zahlt die Sozialversicherungsbeiträge (sowohl den Arbeitgeber- als auch den Arbeitnehmeranteil) an die entsprechende Krankenkasse. Wenn das Arbeitsverhältnis endet oder das Kalenderjahr abläuft, muss der Arbeitgeber dem Finanzamt eine elektronische…
-
Ford kündigt massiven Stellenabbau in Köln und Aachen an: Betriebsrat setzt sich für Mitarbeiter ein
/
Wie T‑Online berichtet, plant der US-Autobauer Ford, in den kommenden drei Jahren insgesamt 2.300 Stellen in Köln und Aachen abzubauen. Die Kürzungen sollen aus Kostengründen vorgenommen werden, wobei insbesondere die Entwicklungsabteilung betroffen sein wird. Laut Betriebsrat sollen in diesem Bereich 1.700 Arbeitsplätze gestrichen werden. Die für das Europageschäft wichtige Produktentwicklung wird also um die Hälfte…
-
Frauen in Führungspositionen: Erfolg durch Führungspositionengesetz
/
Frauen in Führungspositionen – Eine positive Entwicklung Die Bundesregierung hat in ihrer Sechsten Jährlichen Information zur Entwicklung des Frauenanteils an Führungsebenen und Gremien in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst erfreuliche Zahlen veröffentlicht. Seit Inkrafttreten des Führungspositionengesetzes im Jahr 2015 ist der Frauenanteil in Führungsebenen und Gremien kontinuierlich gestiegen. Obwohl die Zahlen in manchen Bereichen…
-
BAG: Kündigungsschutz von Schwangeren beginnt 280 Tage vor dem Geburtstermin
/
Schwangere Arbeitnehmerinnen sind laut Mutterschutzgesetz vor Kündigung geschützt. Ein Fall, bei dem eine Mitarbeiterin gegen ihre Kündigung während ihrer Schwangerschaft klagte, beschäftigte kürzlich das Bundesarbeitsgericht in Erfurt (Az.: 2 AZR 11/22). Die Arbeitnehmerin wusste zum Zeitpunkt der Kündigung nicht, dass sie schwanger war. Der Arbeitgeber argumentierte, dass sie zum Kündigungszeitpunkt noch nicht schwanger war und…
-
Frauen an die Macht – Mein Aufruf für mehr Weiblichkeit in den Betriebsräten
/
In der Gesamtheit der Betriebe, die einen Betriebsrat haben, stellen Frauen im Durchschnitt mehr als 42 Prozent aller Beschäftigten, besetzen aber nur (!) 39 Prozent von allen Betriebsratssitzen (in diesen Betrieben). Für die Gesamtheit der Betriebe in Deutschland gilt damit, dass Frauen in den Betriebsräten – gemessen an ihrem Belegschaftsanteil – im Durchschnitt unterrepräsentiert sind. Es…
-
Betriebsratswahl bei Hellofresh: Der Streit in Berlin geht weiter
/
Der Streit um die Gründung eines Betriebsrats bei Hellofresh in Berlin geht weiter. Vier Wochen nachdem das Arbeitsgericht Berlin entschieden hatte, für die Wahl eines Betriebsrates im Berliner Unternehmen einen Wahlvorstand zu bestellen, hat Hellofresh Beschwerde gegen das Urteil eingelegt. Somit wird die Verhandlung eine Instanz höher weitergeführt und die Betriebsratswahl verzögert sich weiter. Im…
-
Rechte und Pflichten des Betriebsrats gegenüber dem Arbeitgeber
/
Als Betriebsrat ist es besonders wichtig, zu wissen, welche Rechte und Pflichten man gegenüber dem Arbeitsgeber hat. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen Überblick über die Aufgaben und Pflichten des Betriebsrats geben, aber auch Tipps zur erfolgreichen Gründung und Wahl eines Betriebsrats sowie zur Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber aufzeigen. Erfahren Sie, wie der Betriebsrat…
-
Was sind eigentlich die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung?
/
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) sind ein ambitionierter Plan der Vereinten Nationen (UN), um die globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen. Sie wurden im Jahr 2015 von den UN-Mitgliedstaaten als Teil der Agenda 2030 verabschiedet und sollen bis zum Jahr 2030 erreicht werden. Die Ziele decken verschiedene Aspekte der nachhaltigen Entwicklung ab,…
-
Betriebsrat: Was sind die wichtigsten Kompetenzen für erfolgreiche Arbeit?
/
Betriebsräte sind ein wichtiger Bestandteil des betrieblichen Alltags. Sie vertreten die Interessen der Arbeitnehmer und sorgen für eine gerechtere Verteilung von Rechten und Pflichten. In diesem Artikel werden wir uns mit der Rolle des Betriebsrats und seinen Kompetenzen beschäftigen und erklären, wie man diese am besten aufbaut. I. Einführung In diesem Abschnitt werden wir uns…
-
Klärung der Vergütung von Betriebsräten: Prozess gegen VW-Manager geht in neue Runde
/
In einem laufenden Rechtsstreit werden mehrere ehemalige Führungskräfte von Volkswagen beschuldigt, zu hohe Vergütungen für Mitglieder des Betriebsrats genehmigt zu haben, einschließlich des ehemaligen Vorsitzenden Bernd Osterloh. Sie sind wegen Untreue angeklagt und der Prozess hat für Schlagzeilen gesorgt. Im Herbst 2021 hat das Landgericht Braunschweig im Verfahren gegen die ehemaligen Personalmanager des Volkswagen-Konzerns Horst…