Recht
Das Recht entwickelt sich ständig weiter, und es werden immer wieder neue Urteile erlassen. In unserer Kategorie “Recht” finden Sie die neuesten Urteile und juristischen Nachrichten, so dass Sie immer auf dem Laufenden bleiben können. Sie finden dort auch Informationen über Ihre Rechte und wie Sie diese geltend machen können. Ganz gleich, ob Sie selbst mit einem Rechtsproblem konfrontiert sind oder sich einfach nur über das Recht informieren möchten, unsere Kategorie “Recht” ist eine wertvolle Ressource.
-
Kündigungen in Deutschland – Was Arbeitnehmer wissen müssen
/
Eine Kündigung ist ein einschneidendes Ereignis im Arbeitsleben eines jeden Arbeitnehmers. Sie bringt oft nicht nur finanzielle Unsicherheit, sondern auch emotionale Belastungen mit sich. Daher ist es entscheidend, die eigenen Rechte und die formalen Anforderungen einer Kündigung zu kennen, um sich im Ernstfall bestmöglich wehren zu können. In Deutschland gibt es klare gesetzliche Regelungen zum…
-
Präsenz vs. Online: Wichtige Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zu Schulungsansprüchen des Betriebsrats
/
Bildung ist ein Schlüssel zum Erfolg – und das gilt ganz besonders für die Arbeit von Betriebsräten. Eine aktuelle Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) schafft nun Klarheit, wenn es um die Frage der Fortbildungsformate für Betriebsräte geht. Mit dem Beschluss vom 07.02.2024, Aktenzeichen 7 ABR 8/23, setzt das Gericht ein starkes Zeichen für die Bedeutung von…
-
Flexibilität im Fokus: Rechtsprechung stärkt betriebliche Mitbestimmung trotz Kandidatenmangel
/
Die neueste Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts markiert einen bedeutenden Wendepunkt im Verständnis und in der Anwendung des Betriebsverfassungsgesetzes in Deutschland. Diese richterliche Klarstellung, dass Betriebsratswahlen auch bei einer geringeren Anzahl von Kandidaten als gesetzlich vorgeschrieben gültig sind, unterstützt die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Gesetzes an praktische Betriebssituationen und hat weitreichende Implikationen für die betriebliche Mitbestimmung. Hintergrund…
-
Neue Ära im Arbeitsrecht: ChatGPT-Einsatz ohne Betriebsratmitbestimmung
/
Die Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) im Arbeitsumfeld markiert einen Wendepunkt in der digitalen Transformation von Unternehmen. Speziell die Entscheidung des Arbeitsgerichts Hamburg zum Einsatz von ChatGPT, einem KI-basierten Kommunikationstool, ohne die Einbindung des Betriebsrats, wirft ein Schlaglicht auf die rechtlichen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Integration von KI in die Arbeitswelt ergeben. Dieser…
-
Strategien und Herausforderungen für Betriebsräte bei Betriebsübergängen
/
Der Betriebsübergang stellt eine signifikante Herausforderung in der Arbeitswelt dar, insbesondere für die Betriebsräte, die die Interessen der Arbeitnehmer vertreten. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung von Betriebsübergängen und deren Auswirkungen auf die Arbeitnehmervertretungen. Im Fokus steht die rechtliche Grundlage, speziell § 613a BGB und § 21a Abs. 2 BetrVG, die den Rahmen für die Mitbestimmungsrechte…
-
KI-Technologien und Arbeitnehmerrechte: Ein Balanceakt
/
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen ist unaufhaltsam und birgt ein enormes Potenzial zur Effizienzsteigerung und Innovation. Ein aktueller Beschluss des Arbeitsgerichts Hamburg (Aktenzeichen 24 BVGa 1/24 vom 16. Januar 2024) beleuchtet jedoch die rechtlichen Herausforderungen, die sich aus der Implementierung von KI-Technologien am Arbeitsplatz ergeben, insbesondere im Hinblick auf die Mitbestimmungsrechte von…
-
Zwischen Betriebsrat und Belegschaftsausschuss: Hertha BSC im Fokus
/
Hintergrund Inmitten der lebhaften Fußballszene von Berlin steht Hertha BSC, ein Verein mit reicher Geschichte und einer treuen Fangemeinde. Doch hinter den Kulissen des sportlichen Trubels kämpft der Club mit finanziellen Herausforderungen, die nicht nur die sportliche Leistung, sondern auch die Arbeitsbedingungen und Sicherheit der Mitarbeiter beeinträchtigen. Angetrieben von der Angst vor Arbeitsplatzverlusten und dem…