Recht

Das Recht ent­wi­ckelt sich stän­dig wei­ter, und es wer­den immer wie­der neue Urtei­le erlas­sen. In unse­rer Kate­go­rie “Recht” fin­den Sie die neu­es­ten Urtei­le und juris­ti­schen Nach­rich­ten, so dass Sie immer auf dem Lau­fen­den blei­ben kön­nen. Sie fin­den dort auch Infor­ma­tio­nen über Ihre Rech­te und wie Sie die­se gel­tend machen kön­nen. Ganz gleich, ob Sie selbst mit einem Rechts­pro­blem kon­fron­tiert sind oder sich ein­fach nur über das Recht infor­mie­ren möch­ten, unse­re Kate­go­rie “Recht” ist eine wert­vol­le Ressource.


  • Kün­di­gun­gen in Deutsch­land – Was Arbeit­neh­mer wis­sen müssen

    Kün­di­gun­gen in Deutsch­land – Was Arbeit­neh­mer wis­sen müssen

    /

    Eine Kün­di­gung ist ein ein­schnei­den­des Ereig­nis im Arbeits­le­ben eines jeden Arbeit­neh­mers. Sie bringt oft nicht nur finan­zi­el­le Unsi­cher­heit, son­dern auch emo­tio­na­le Belas­tun­gen mit sich. Daher ist es ent­schei­dend, die eige­nen Rech­te und die for­ma­len Anfor­de­run­gen einer Kün­di­gung zu ken­nen, um sich im Ernst­fall best­mög­lich weh­ren zu kön­nen. In Deutsch­land gibt es kla­re gesetz­li­che Rege­lun­gen zum…

  • Prä­senz vs. Online: Wich­ti­ge Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts zu Schu­lungs­an­sprü­chen des Betriebsrats

    Prä­senz vs. Online: Wich­ti­ge Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts zu Schu­lungs­an­sprü­chen des Betriebsrats

    /

    Bil­dung ist ein Schlüs­sel zum Erfolg – und das gilt ganz beson­ders für die Arbeit von Betriebs­rä­ten. Eine aktu­el­le Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) schafft nun Klar­heit, wenn es um die Fra­ge der Fort­bil­dungs­for­ma­te für Betriebs­rä­te geht. Mit dem Beschluss vom 07.02.2024, Akten­zei­chen 7 ABR 8/23, setzt das Gericht ein star­kes Zei­chen für die Bedeu­tung von…

  • Fle­xi­bi­li­tät im Fokus: Recht­spre­chung stärkt betrieb­li­che Mit­be­stim­mung trotz Kandidatenmangel

    Fle­xi­bi­li­tät im Fokus: Recht­spre­chung stärkt betrieb­li­che Mit­be­stim­mung trotz Kandidatenmangel

    /

    Die neu­es­te Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts mar­kiert einen bedeu­ten­den Wen­de­punkt im Ver­ständ­nis und in der Anwen­dung des Betriebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes in Deutsch­land. Die­se rich­ter­li­che Klar­stel­lung, dass Betriebs­rats­wah­len auch bei einer gerin­ge­ren Anzahl von Kan­di­da­ten als gesetz­lich vor­ge­schrie­ben gül­tig sind, unter­stützt die Fle­xi­bi­li­tät und Anpas­sungs­fä­hig­keit des Geset­zes an prak­ti­sche Betriebs­si­tua­tio­nen und hat weit­rei­chen­de Impli­ka­tio­nen für die betrieb­li­che Mitbestimmung. Hin­ter­grund…

  • Betriebs­rat bei Tes­la Grün­hei­de: Neue Wege in der Mitarbeitervertretung

    Betriebs­rat bei Tes­la Grün­hei­de: Neue Wege in der Mitarbeitervertretung

    /

    Bei Tes­la in Grün­hei­de hat sich ein bedeut­sa­mer Mei­len­stein ereig­net: die kon­sti­tu­ie­ren­de Sit­zung des neu gewähl­ten Betriebs­rats. Die­ses Ereig­nis mar­kiert nicht nur einen Wen­de­punkt in der Bezie­hung zwi­schen der Beleg­schaft und dem Manage­ment des US-Elek­tro­au­to­bau­ers, son­dern könn­te auch weit­rei­chen­de Aus­wir­kun­gen auf die Arbeits­kul­tur inner­halb des Unter­neh­mens und dar­über hin­aus haben. Michae­la Schmitz wur­de als Vor­sit­zen­de…

  • Neue Ära im Arbeits­recht: ChatGPT-Ein­satz ohne Betriebsratmitbestimmung

    Neue Ära im Arbeits­recht: ChatGPT-Ein­satz ohne Betriebsratmitbestimmung

    /

    Die Nut­zung künst­li­cher Intel­li­genz (KI) im Arbeits­um­feld mar­kiert einen Wen­de­punkt in der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on von Unter­neh­men. Spe­zi­ell die Ent­schei­dung des Arbeits­ge­richts Ham­burg zum Ein­satz von ChatGPT, einem KI-basier­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tool, ohne die Ein­bin­dung des Betriebs­rats, wirft ein Schlag­licht auf die recht­li­chen Her­aus­for­de­run­gen und Mög­lich­kei­ten, die sich aus der Inte­gra­ti­on von KI in die Arbeits­welt erge­ben. Die­ser…

  • Stra­te­gien und Her­aus­for­de­run­gen für Betriebs­rä­te bei Betriebsübergängen

    Stra­te­gien und Her­aus­for­de­run­gen für Betriebs­rä­te bei Betriebsübergängen

    /

    Der Betriebs­über­gang stellt eine signi­fi­kan­te Her­aus­for­de­rung in der Arbeits­welt dar, ins­be­son­de­re für die Betriebs­rä­te, die die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer ver­tre­ten. Die­ser Arti­kel beleuch­tet die Bedeu­tung von Betriebs­über­gän­gen und deren Aus­wir­kun­gen auf die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tun­gen. Im Fokus steht die recht­li­che Grund­la­ge, spe­zi­ell § 613a BGB und § 21a Abs. 2 BetrVG, die den Rah­men für die Mit­be­stim­mungs­rech­te…

  • KI-Tech­no­lo­gien und Arbeit­neh­mer­rech­te: Ein Balanceakt

    KI-Tech­no­lo­gien und Arbeit­neh­mer­rech­te: Ein Balanceakt

    /

    Der Ein­satz von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) in Unter­neh­men ist unauf­halt­sam und birgt ein enor­mes Poten­zi­al zur Effi­zi­enz­stei­ge­rung und Inno­va­ti­on. Ein aktu­el­ler Beschluss des Arbeits­ge­richts Ham­burg (Akten­zei­chen 24 BVGa 1/24 vom 16. Janu­ar 2024) beleuch­tet jedoch die recht­li­chen Her­aus­for­de­run­gen, die sich aus der Imple­men­tie­rung von KI-Tech­no­lo­gien am Arbeits­platz erge­ben, ins­be­son­de­re im Hin­blick auf die Mit­be­stim­mungs­rech­te von…

  • Was muss ein Betriebs­rat wis­sen, wenn sein Betrieb Insol­venz anmeldet?

    Was muss ein Betriebs­rat wis­sen, wenn sein Betrieb Insol­venz anmeldet?

    /

    In wirt­schaft­lich tur­bu­len­ten Zei­ten ist die Insol­venz eines Unter­neh­mens kei­ne Sel­ten­heit mehr. Ein sol­ches Sze­na­rio stellt nicht nur für das Unter­neh­men selbst, son­dern auch für die Beleg­schaft und ins­be­son­de­re für den Betriebs­rat eine gro­ße Her­aus­for­de­rung dar. Der Betriebs­rat spielt in die­ser kri­ti­schen Pha­se eine Schlüs­sel­rol­le, da er die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer ver­tritt und sicher­stel­len muss,…

  • Zwi­schen Betriebs­rat und Beleg­schafts­aus­schuss: Her­tha BSC im Fokus

    Zwi­schen Betriebs­rat und Beleg­schafts­aus­schuss: Her­tha BSC im Fokus

    /

    Hin­ter­grund Inmit­ten der leb­haf­ten Fuß­ball­sze­ne von Ber­lin steht Her­tha BSC, ein Ver­ein mit rei­cher Geschich­te und einer treu­en Fan­ge­mein­de. Doch hin­ter den Kulis­sen des sport­li­chen Tru­bels kämpft der Club mit finan­zi­el­len Her­aus­for­de­run­gen, die nicht nur die sport­li­che Leis­tung, son­dern auch die Arbeits­be­din­gun­gen und Sicher­heit der Mit­ar­bei­ter beein­träch­ti­gen. Ange­trie­ben von der Angst vor Arbeits­platz­ver­lus­ten und dem…

  • Die Per­so­nal­rats­wahl: Ein umfas­sen­der Leit­fa­den für Mit­ar­bei­ter und Kandidaten

    Die Per­so­nal­rats­wahl: Ein umfas­sen­der Leit­fa­den für Mit­ar­bei­ter und Kandidaten

    /

    Die Per­so­nal­rats­wahl ist ein ent­schei­den­des Ereig­nis in öffent­li­chen Ein­rich­tun­gen und Behör­den, da sie die Grund­la­ge für die Mit­be­stim­mung und Mit­ar­bei­ter­ver­tre­tung bil­det. Die­se Wah­len ermög­li­chen es den Beschäf­tig­ten, ihre Stim­me in wich­ti­gen Ange­le­gen­hei­ten der Arbeits­welt gel­tend zu machen und Ver­tre­ter zu wäh­len, die ihre Inter­es­sen und Anlie­gen auf insti­tu­tio­nel­ler Ebe­ne ver­tre­ten. In die­sem Arti­kel bie­ten wir…