Betriebsrat

Ein Betriebs­rat ist eine gewähl­te Ver­tre­tung der Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer in einem Unter­neh­men. Er hat die Auf­ga­be, ihre Inter­es­sen zu wah­ren und mit dem Arbeit­ge­ber über die Arbeits­be­din­gun­gen zu ver­han­deln. Der Betriebs­rat setzt sich für die Ein­hal­tung von Arbeit­neh­mer­rech­ten ein und kann bei per­so­nel­len Ange­le­gen­hei­ten wie Ein­stel­lun­gen, Kün­di­gun­gen oder Ver­set­zun­gen mit­be­stim­men. Er trägt somit zur Mit­be­stim­mung und dem Schutz der Arbeit­neh­mer vor Aus­beu­tung und unge­rech­ten Arbeits­be­din­gun­gen bei.


  • Klä­rung der Ver­gü­tung von Betriebs­rä­ten: Pro­zess gegen VW-Mana­ger geht in neue Runde

    Klä­rung der Ver­gü­tung von Betriebs­rä­ten: Pro­zess gegen VW-Mana­ger geht in neue Runde

    /

    In einem lau­fen­den Rechts­streit wer­den meh­re­re ehe­ma­li­ge Füh­rungs­kräf­te von Volks­wa­gen beschul­digt, zu hohe Ver­gü­tun­gen für Mit­glie­der des Betriebs­rats geneh­migt zu haben, ein­schließ­lich des ehe­ma­li­gen Vor­sit­zen­den Bernd Oster­loh. Sie sind wegen Untreue ange­klagt und der Pro­zess hat für Schlag­zei­len gesorgt. Im Herbst 2021 hat das Land­ge­richt Braun­schweig im Ver­fah­ren gegen die ehe­ma­li­gen Per­so­nal­ma­na­ger des Volks­wa­gen-Kon­zerns Horst…

  • War­um ist Mit­be­stim­mung im Betrieb eigent­lich so wichtig?

    War­um ist Mit­be­stim­mung im Betrieb eigent­lich so wichtig?

    /

    Mit­be­stim­mung im Betrieb ist wich­tig, weil sie die Betei­li­gung der Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer an wich­ti­gen Ent­schei­dun­gen in ihrem Unter­neh­men über­haupt erst ermög­licht. Dies kann dazu bei­tra­gen, dass Beschäf­tig­te sich mit ihrem Unter­neh­men und ihren Auf­ga­ben stär­ker iden­ti­fi­zie­ren und sich mehr enga­gie­ren. Außer­dem kann Mit­be­stim­mung dazu bei­tra­gen, dass Ent­schei­dun­gen, die das Unter­neh­men und die Arbeit­neh­me­rin­nen und…

  • Kampf um Betriebs­rat bei Mal­ta Air: Ein wich­ti­ger Schritt für Arbeit­neh­mer­rech­te in der Luftfahrtindustrie

    Kampf um Betriebs­rat bei Mal­ta Air: Ein wich­ti­ger Schritt für Arbeit­neh­mer­rech­te in der Luftfahrtindustrie

    /

    Die Ver­ein­te Dienst­leis­tungs­ge­werk­schaft (ver.di) hat vor weni­gen Tagen ein Ver­fah­ren zur Durch­füh­rung der Betriebs­rats­wahl bei der Ryan­air-Toch­ter Mal­ta Air gewon­nen. Laut einer Pres­se­mit­tei­lung konn­te am Stand­ort Ber­lin-Bran­den­burg (BER) die ers­te Wahl­ver­samm­lung zur Wahl eines Betriebs­rats für das Cock­pit- und Kabi­nen­per­so­nal statt­fin­den, nach­dem der Bil­lig­flie­ger ver­sucht hat­te, die Betriebs­rats­wahl gericht­lich zu ver­hin­dern. Kurz nach die­ser Nach­richt…

  • BAG: Kei­ne Anscheins­voll­macht bei Betriebsvereinbarungen

    BAG: Kei­ne Anscheins­voll­macht bei Betriebsvereinbarungen

    /

    Eigent­lich ist im Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz klar gere­gelt, wie ein Betriebs­rats­be­schluss gefasst wird: Die Betriebs­rats­mit­glie­der wer­den vom Vor­sit­zen­den zu einer Sit­zung ein­ge­la­den. In der Ein­la­dung wer­den die Tages­ord­nungs­punk­te genannt und die Mit­glie­der stim­men dann zusam­men über die zu beschlie­ßen­den Din­ge ab (§ 29 Abs. 2 BetrVG und § 33 Abs. 1 BetrVG). Auch eine nach­träg­li­che Beschluss­fas­sung ist…

  • Betriebs­rats­wahl – Die kon­sti­tu­ie­ren­de Sitzung

    Betriebs­rats­wahl – Die kon­sti­tu­ie­ren­de Sitzung

    /

    Die Betriebs­rats­wahl­wahl ist abge­schlos­sen, der Wahl­vor­stand hat die Stim­men aus­ge­zählt und ver­kün­det, wer künf­tig als Betriebs­rats­mit­glied dabei sein wird. Doch für den Wahl­vor­stan­des gibt es noch etwas zu tun. Was dabei zu beach­ten ist, erfährst du in die­sem Artikel. Ein­la­dung zu kon­sti­tu­ie­ren­den Sitzung Da nach dem Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz der neue Betriebs­rat erst nach der soge­nann­ten kon­sti­tu­ie­ren­den…

  • LAG Meck­len­burg-Vor­pom­mern: Kei­ne Mit­be­stim­mung des Betriebs­rats bei Raucherpausen

    LAG Meck­len­burg-Vor­pom­mern: Kei­ne Mit­be­stim­mung des Betriebs­rats bei Raucherpausen

    /

    Ord­net ein Arbeit­ge­ber an, dass das Rau­chen im Betrieb nur in fes­ten Pau­sen gestat­tet ist, kann der Betriebs­rat dies nicht ver­hin­dern. Er hat dies­be­züg­lich kein Mit­be­stim­mungs­recht ent­schied jüngst das Lan­des­ar­beits­ge­richt Meck­len­burg-Vor­pom­mern (Akten­zei­chen: 5 TaBV 12/21). Rauch­ver­bo­te in Arbeits­be­trie­ben unter­lie­gen grund­sätz­lich der Mit­be­stim­mung des Betriebs­ra­tes. Legt jedoch der Arbeit­ge­ber zusätz­lich fest, dass die Beleg­schaft nur in den tarif­li­chen Pau­sen rau­chen…

  • Wider­stand gegen die Betriebs­rats­grün­dung – das Bei­spiel Schal­ke 04

    Wider­stand gegen die Betriebs­rats­grün­dung – das Bei­spiel Schal­ke 04

    /

    Oft ist die Füh­rung eines Unter­neh­mens nicht begeis­tert davon, wenn die Beleg­schaft plant, einen Betriebs­rat zu grün­den und sie ver­sucht, dies zu ver­hin­dern. So auch beim Fuß­ball­ver­ein Schal­ke 04 im Jahr 2019. In einem sehens­wer­ten Bei­trag des WDR-Maga­zins „sport insi­de“ wird beschrie­ben, wel­che Anstren­gun­gen der dama­li­ge Vor­stand unter­nom­men hat, die Beschäf­ti­gen zu bedrän­gen, von ihrem Ansin­nen…

  • Urteil: Kün­di­gung von Wahl­vor­stands­mit­glied bei Lie­fer­dienst Goril­las unwirksam

    Urteil: Kün­di­gung von Wahl­vor­stands­mit­glied bei Lie­fer­dienst Goril­las unwirksam

    /

    Das Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg hat in einer Ent­schei­dung vom 12.01.2022 (Az: 23 SaGa 1521/21) fest­ge­stellt, dass die Kün­di­gung eines “Riders” bei Goril­las nicht recht­mä­ßig war. Dies ist nicht das ers­te Mal, dass das Ber­li­ner Start-Up Goril­las in arbeits­recht­li­chen Fra­gen vor Gericht geschei­tert ist. Wir berich­te­ten bereits über eine frü­he­re Ent­schei­dung, die die Fort­set­zung der Betriebs­rats­wahl bei…

  • Arbeits­mi­nis­ter Heil will mit Straf­ver­fol­gung die Grün­dung von Betriebs­rä­ten erleichtern

    Arbeits­mi­nis­ter Heil will mit Straf­ver­fol­gung die Grün­dung von Betriebs­rä­ten erleichtern

    /

    Bun­des­ar­beits­mi­nis­ter Huber­tus Heil will mit einer Ver­schär­fung des Straf­rechts die Bil­dung von Betriebs­rä­ten auch gegen den Wider­stand von Arbeit­ge­bern erleich­tern. Die Stö­rung oder Behin­de­rung von Betriebs­rats­grün­dun­gen sol­le künf­tig von der Jus­tiz auf Ver­dacht von Amts wegen auch ohne vor­lie­gen­de Anzei­ge als Straf­tat ver­folgt wer­den, sag­te Heil am Samstag. Zwar ist bereits nach der gegen­wär­ti­gen Rechts­la­ge…

  • Betriebs­rats­wah­len 2022 bis 2026: Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen in einer sich wan­deln­den Arbeitswelt

    Betriebs­rats­wah­len 2022 bis 2026: Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen in einer sich wan­deln­den Arbeitswelt

    /

    Dem­nächst ste­hen wie­der Betriebs­rats­wah­len in ganz Deutsch­land an, und die bevor­ste­hen­de Amts­zeit von 2022 bis 2026 ver­spricht, eine der her­aus­for­dernds­ten und dyna­mischs­ten in der Geschich­te der Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung zu wer­den. In einer Zeit, in der die Arbeits­welt durch digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­tio­nen stark beein­flusst wird, ist die Rol­le des Betriebs­rats wich­ti­ger denn je. Hin­zu kom­men gesetz­li­che…