Redaktion


  • Volkswagen Sabbatical: Mehr Work-Life-Balance und Mitarbeiterzufriedenheit im Fokus

    Volkswagen Sabbatical: Mehr Work-Life-Balance und Mitarbeiterzufriedenheit im Fokus

    /

    Das Kon­zept des Sab­ba­ti­cals, eine befris­te­te beruf­li­che Aus­zeit, gewinnt immer mehr an Bedeu­tung. Es bie­tet Arbeit­neh­mern die Chan­ce, sich zu erho­len, wei­ter­zu­bil­den oder per­sön­li­chen Inter­es­sen nach­zu­ge­hen. Volks­wa­gen (VW) ist eines der Unter­neh­men, das sei­nen Mit­ar­bei­tern ein sol­ches Sab­ba­ti­cal-Pro­gramm anbie­tet. Unter dem Titel „Mei­ne Aus­Zeit“ kön­nen VW-Mit­ar­bei­ter bereits seit 2021 eine Aus­zeit von bis zu sechs…

  • Die erste Betriebsratswahl: Ein Schritt zur Mitbestimmung

    Die erste Betriebsratswahl: Ein Schritt zur Mitbestimmung

    /

    Eine Betriebs­rats­wahl ist nicht nur ein büro­kra­ti­scher Akt, son­dern ein wich­ti­ger Mei­len­stein für die Mit­be­stim­mung und Ver­tre­tung der Arbeit­neh­mer­inter­es­sen in einem Unter­neh­men. Doch wie genau läuft die Grün­dung eines Betriebs­rats ab, ins­be­son­de­re in einem Betrieb, der bis­her kei­nen Betriebs­rat hat? Recht­li­che Grund­la­gen und kla­re Ver­fah­ren sind dabei essen­zi­ell und im Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz (BetrVG) fest­ge­hal­ten. In die­sem…

  • Erstellen Sie Ihren eigenen Chatbot mit der ibp.Akademie

    Erstellen Sie Ihren eigenen Chatbot mit der ibp.Akademie

    /

    Am 7. Juni 2024 ver­an­stal­tet die IHK Mitt­le­res Ruhr­ge­biet in Zusam­men­ar­beit mit der ibp.Akademie ein Web­i­nar zum The­ma „Chat­bots ein­fach selbst erstel­len“. Unter der Anlei­tung von Andre­as Gala­tas, Geschäfts­füh­rer der ibp.Akademie, ler­nen Teil­neh­mer die Grund­la­gen der Chat­bot-Erstel­lung und deren prak­ti­sche Anwen­dun­gen. Die­ses Web­i­nar bie­tet eine ein­zig­ar­ti­ge Gele­gen­heit, Ihre Fähig­kei­ten im Bereich der künst­li­chen Intel­li­genz zu…

  • Israel-Kritik im Fokus: Berliner Gericht bestätigt Kündigung bei Springer-Verlag

    Israel-Kritik im Fokus: Berliner Gericht bestätigt Kündigung bei Springer-Verlag

    /

    Am 22. Mai 2024 hat das Arbeits­ge­richt Ber­lin (Az. 37 Ca 12701/23) ent­schie­den, dass der Sprin­ger-Ver­lag recht­mä­ßig einen Aus­zu­bil­den­den kün­dig­te, der sich öffent­lich gegen die pro-israe­li­sche Hal­tung des Unter­neh­mens äußer­te. Der Aus­zu­bil­den­de, der im Sep­tem­ber 2023 sei­ne Aus­bil­dung zum Medi­en­ge­stal­ter begon­nen hat­te, änder­te sein Pro­fil­bild auf der Platt­form „Teams“ in den Text „I don’t stand…

  • Humanoide Roboter: Von der Entwicklung zur Serienreife bis 2025

    Humanoide Roboter: Von der Entwicklung zur Serienreife bis 2025

    /

    Die Idee von huma­no­iden Robo­tern, die wie Men­schen aus­se­hen und han­deln, ist längst kein Sci­ence Fic­tion mehr. Im Gegen­teil, sie sind auf dem bes­ten Weg, Rea­li­tät zu wer­den. So fas­zi­nie­rend wie beängs­ti­gend, öff­nen sich mit ihrer Ent­wick­lung neue Hori­zon­te und Her­aus­for­de­run­gen zugleich. Was kön­nen wir in den kom­men­den Jah­ren in Bezug auf huma­no­ide Robo­tik erwar­ten?…

  • Kündigung und Abfindung: In welchen Fällen Sie Anspruch haben

    Kündigung und Abfindung: In welchen Fällen Sie Anspruch haben

    /

    Eine Kün­di­gung stellt für Arbeit­neh­mer oft einen schwer­wie­gen­den Ein­schnitt dar, sowohl emo­tio­nal als auch finan­zi­ell. Der Ver­lust des Arbeits­plat­zes bringt Unsi­cher­hei­ten und mög­li­che Ein­kom­mens­ein­bu­ßen mit sich. In bestimm­ten Fäl­len kann eine Ent­schä­di­gung durch den Arbeit­ge­ber hel­fen, die­se finan­zi­el­le Lücke zu schlie­ßen. Aber wann genau haben Arbeit­neh­mer in Deutsch­land Anspruch auf eine sol­che Ent­schä­di­gung? Die­ser Arti­kel…

  • Von Hierarchie zu Teamarbeit: Die Agile Evolution in Traditionellen Arbeitswelten

    Von Hierarchie zu Teamarbeit: Die Agile Evolution in Traditionellen Arbeitswelten

    /

    Agi­le Arbeits­me­tho­den haben längst den Sprung aus der Soft­ware­ent­wick­lung geschafft und ver­än­dern die Art und Wei­se, wie Unter­neh­men in tra­di­tio­nel­len Bran­chen arbei­ten. Die­se Evo­lu­ti­on in der Arbeits­kul­tur bie­tet nicht nur Chan­cen, son­dern stellt auch tra­di­tio­nel­le Struk­tu­ren vor neue Her­aus­for­de­run­gen. In die­sem Arti­kel wer­den wir die Grund­la­gen agi­ler Arbeits­me­tho­den erkun­den, die Anpas­sung in tra­di­tio­nel­len Bran­chen beleuch­ten…

  • Zukunft der Arbeit: Der Einfluss der Blockchain auf moderne Arbeitsabläufe

    Zukunft der Arbeit: Der Einfluss der Blockchain auf moderne Arbeitsabläufe

    /

    Die Block­chain-Tech­no­lo­gie ist mehr als nur die Grund­la­ge für Kryp­to­wäh­run­gen wie Bit­co­in und Ethe­re­um. Ihr Ein­satz reicht weit über den Finanz­sek­tor hin­aus und beein­flusst zuneh­mend die Art und Wei­se, wie Unter­neh­men ihre Arbeits­pro­zes­se struk­tu­rie­ren und durch­füh­ren. Die­se Tech­no­lo­gie ver­spricht eine Revo­lu­ti­on in zahl­rei­chen Bran­chen, indem sie durch ihre dezen­tra­le und trans­pa­ren­te Natur die Sicher­heit und…

  • Gerichtsurteil: Kündigung wegen Verstoßes gegen die Kleiderordnung

    Gerichtsurteil: Kündigung wegen Verstoßes gegen die Kleiderordnung

    /

    Das Arbeits­ge­richt Solin­gen hat kürz­lich ent­schie­den, dass die Kün­di­gung eines Arbeit­neh­mers wegen wie­der­hol­ten Ver­sto­ßes gegen die Klei­der­ord­nung recht­mä­ßig ist (ArbG Solin­gen, Urteil vom 15.03.2024, Az. 1 Ca 1749/23). Der Arbeit­neh­mer hat­te sich gewei­gert, die vor­ge­schrie­be­ne rote Arbeits­ho­se zu tra­gen und statt­des­sen eine schwar­ze Hose getra­gen. Hin­ter­grund: Der Klä­ger arbei­te­te seit 2014 in einem Indus­trie­be­trieb und…

  • Welttag für kulturelle Entwicklung 2024: Ein Überblick

    Welttag für kulturelle Entwicklung 2024: Ein Überblick

    /

    Jähr­lich am 21. Mai fin­det der Welt­tag für kul­tu­rel­le Ent­wick­lung statt. Die­ser Tag, offi­zi­ell als „Welt­tag der kul­tu­rel­len Viel­falt für Dia­log und Ent­wick­lung“ bekannt, wur­de von der UNESCO ins Leben geru­fen, um das Bewusst­sein für die Bedeu­tung kul­tu­rel­ler Viel­falt zu schär­fen und den Dia­log zwi­schen ver­schie­de­nen Kul­tu­ren zu för­dern. Im Jahr 2024 wird die­ser beson­de­re…