Arbeitswelt

Herz­lich Will­kom­men zur Kate­go­rie „Arbeits­welt“ in unse­rem neu­en ibp.Magazin. In die­ser Kate­go­rie möch­ten wir Sie über The­men rund um die Arbeits­welt infor­mie­ren und Ihnen dabei hel­fen, sich in der heu­ti­gen Arbeits­welt zurecht­zu­fin­den.

Wir behan­deln dabei ein brei­tes Spek­trum an The­men wie zum Bei­spiel Arbeits­recht, Arbeits­be­din­gun­gen, Arbeits­si­cher­heit, Gesund­heit am Arbeits­platz, Arbeits­markt und Kar­rie­re­ent­wick­lung. Unser Ziel ist es, Ihnen pra­xis­na­he Infor­ma­tio­nen und Tipps zu geben, die Ihnen hel­fen, eine erfolg­rei­che Kar­rie­re zu pla­nen und Ihre Arbeits­be­din­gun­gen zu ver­bes­sern.

Wir wol­len Ihnen dabei hel­fen, die Ver­än­de­run­gen in der Arbeits­welt bes­ser zu ver­ste­hen und zu bewäl­ti­gen. Denn die Arbeits­welt ver­än­dert sich immer schnel­ler und es ist wich­tig, dass Sie stets infor­miert blei­ben und sich anpas­sen kön­nen.

Wir wün­schen Ihnen infor­ma­ti­ve und inspi­rie­ren­de Lek­tü­re!


  • Was ist eigentlich ein Tarifvertrag?

    Was ist eigentlich ein Tarifvertrag?

    /

    Sie wol­len eine gute Work-Life-Balan­ce, ein fai­res Gehalt, aus­rei­chend Urlaub und oben­drauf noch Weih­nachts­geld? Dann wol­len Sie einen Tarif­ver­trag. Denn ein Tarif­ver­trag sorgt für bes­se­re Arbeits- und Lebens­be­din­gun­gen. Und ent­ge­gen allen Vor­ur­tei­len pro­fi­tiert sogar Ihr Arbeit­ge­ber. Denn in einer Bran­che mit Tarif­ver­trag gel­ten die glei­chen Rah­men­be­din­gun­gen für alle. Ein Tarif­ver­trag regelt die Rech­te und Pflich­ten…

  • Was ist eigentlich ein Betriebsrat?

    Was ist eigentlich ein Betriebsrat?

    /

    „Wir haben hier fla­che Hier­ar­chien, einen Betriebs­rat brau­chen wir nicht.“ „Der Kon­takt zur Che­fin ist gut, jeder kann mit sei­nen Anlie­gen direkt zu ihr kom­men.“ „Die Wahl ist zu kom­pli­ziert.“ „Wenn wir einen Betriebs­rat wäh­len wol­len, ver­lie­ren wir unse­ren Job.“ „Betriebs­rat? Das bringt doch eh nichts.“ Sechs bekann­te Kli­schees bzw. Vor­ur­tei­le gegen die Grün­dung eines…

  • Betriebsratswahl 2022

    Betriebsratswahl 2022

    /

    Vom 1. März bis 31. Mai 2022 fin­den die nächs­ten regel­mä­ßi­gen Betriebs­rats­wah­len statt. Bis zum Wahl­tag sind vie­le Auf­ga­ben zu erle­di­gen. Für die amtie­ren­den Betriebs­rä­te wird es des­halb lang­sam Zeit, mit der Vor­be­rei­tung der Wah­len zu begin­nen. Beginn ist also bereits in rund elf Mona­ten! Wir zei­gen Ihnen auf, was dabei zu beach­ten ist –…

  • Heiligabend und Silvester sind keine Feiertage

    Heiligabend und Silvester sind keine Feiertage

    /

    Für vie­le Arbeit­neh­mer in Deutsch­land endet mor­gen der letz­te Arbeits­tag in die­sem Jahr. Zwei Wochen Urlaub über die Fei­er­ta­ge und den Jah­res­wech­sel sind eine weit ver­brei­te­te Pra­xis. Nicht nur bei Men­schen mit schul­pflich­ti­gen Kin­dern. Dank der vie­len Fei­er­ta­ge rei­chen dabei manch­mal schon halb so vie­le Urlaubs­ta­ge wie zu ande­ren Zei­ten: Hei­lig­abend, 1. Weih­nachts­tag, 2. Weih­nachts­tag,…

  • Streitthema Betriebsferien

    Streitthema Betriebsferien

    /

    Deutsch­land­weit sind bald Feri­en, die Auf­trags­la­ge ist mau, die meis­ten Kun­den sowie Ansprech­part­ner sind ohne­hin im Urlaub und jetzt wird das Gan­ze auch noch von einem har­ten Lock­down gekrönt. Doch des­halb den gesam­ten Betrieb so ein­fach schlie­ßen und Betriebs­fe­ri­en anzu­ord­nen, ist nicht ohne Wei­te­res – und anders als es sich vie­le Arbeit­ge­ber erhof­fen – mög­lich.…

  • Kompetenzorientierte Zukunft

    Kompetenzorientierte Zukunft

    /

    Auf wel­che Kom­pe­ten­zen kam es eigent­lich an, als ich in den 90er Jah­ren des 20. Jahr­hun­derts ins Berufs­le­ben gestar­tet bin? Oder bei Ihnen, als Sie los­ge­legt haben? Wor­auf kommt es bei den jun­gen Leu­ten an, die jetzt gera­de Bil­dung und Aus­bil­dung abge­schlos­sen haben? Doch die inter­es­san­tes­te Fra­ge in die­sem Zusam­men­hang lau­tet doch: Auf wel­che Kom­pe­ten­zen…

  • Yin und Yang in der Arbeitswelt

    Yin und Yang in der Arbeitswelt

    /

    Die meis­ten von Ihnen haben ganz sicher in Ihrem Leben schon meh­re­re Male von Yin und Yang gehört und ken­nen auch das bekann­te, dazu­ge­hö­ri­ge Sym­bol (Tai­ji­tiu), in dem das wei­ße Yang und das schwar­ze Yin sich gegen­über­ste­hen. Yin und Yang sind zwei Begrif­fe der chi­ne­si­schen Phi­lo­so­phie, ins­be­son­de­re des Dao­is­mus. Sie ste­hen für polar ein­an­der ent­ge­gen­ge­setz­te…

  • Wieder auf Betriebstemperatur und für Euch mit unseren Schulungen im Einsatz!

    Wieder auf Betriebstemperatur und für Euch mit unseren Schulungen im Einsatz!

    /

    Ab sofort steht unser gesam­tes ibp.Team wie­der allen Betriebs­rä­ten ohne Ein­schrän­kung zur Ver­fü­gung. Unse­re Schu­lun­gen, die in unse­rem Semi­nar­pro­gramm ange­bo­ten wer­den, fin­den unter Berück­sich­ti­gung der jeweils gel­ten­den Hygie­ne- und Abstands­re­geln statt. Lan­ge genug stan­den deutsch­land­weit Schu­lun­gen für Betriebs­rä­te still. Dabei ist der Betriebs­rat auch in Zei­ten von Coro­na das zen­tra­le Organ der betrieb­li­chen Mit­be­stim­mung. Sei­ne…

  • Schock: Kurzarbeit überrollt Deutschland im März 2020

    Schock: Kurzarbeit überrollt Deutschland im März 2020

    /

    In mei­nem letz­ten Blog­ein­trag vor zwei Wochen schrieb ich über den neu­ar­ti­gen Coro­na­vi­rus SARS-CoV‑2, der auf uns zuroll­te (und noch immer unge­bremst rollt) und als Ereig­nis in die­ser Hef­tig­keit für uns alle neu gewe­sen sein durf­te. Mei­nen heu­ti­gen Blog­ein­trag über Kurz­ar­beit schrei­be ich aus dem Home­of­fice. Genau wie mei­ne Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter nut­ze ich die…

  • Betriebsräte feiern Geburtstag: 100 Jahre betriebliche Mitbestimmung

    Betriebsräte feiern Geburtstag: 100 Jahre betriebliche Mitbestimmung

    /

    Heu­te vor genau einem Jahr­hun­dert, am 4. Febru­ar 1920, beka­men Arbei­ter das Recht, Betriebs­rä­te zu grün­den, beglei­tet von hef­ti­gen Aus­ein­an­der­set­zun­gen. 42 Men­schen star­ben damals bei einer Demons­tra­ti­on durch Schüs­se der Sicher­heits­po­li­zei. Die Demons­tran­ten for­der­ten das vol­le Kon­troll­recht der Arbei­ter über die Betriebs­füh­rung, also weit mehr als beschlos­sen. Das Betriebs­rä­te­ge­setz blieb bis 1934 in Kraft, als…