Digitalisierung

Herz­lich Will­kom­men zur Kate­go­rie „Digi­ta­li­sie­rung“ unse­res Maga­zins für Betriebs­rä­te! Die Arbeits­welt befin­det sich im Wan­del und die Digi­ta­li­sie­rung spielt dabei eine immer grö­ße­re Rol­le. In die­ser Kate­go­rie möch­ten wir uns mit ver­schie­de­nen The­men rund um die Digi­ta­li­sie­rung beschäf­ti­gen und Ihnen als Betriebs­rat dabei hel­fen, auf dem Lau­fen­den zu blei­ben und die Aus­wir­kun­gen auf Ihre Arbeit und Ihre Kol­le­gen zu ver­ste­hen. Wir möch­ten Ihnen hier prak­ti­sche Tipps und hilf­rei­che Infor­ma­tio­nen geben, um mit den Her­aus­for­de­run­gen der digi­ta­len Arbeits­welt umzu­ge­hen und die Chan­cen, die sich bie­ten, best­mög­lich zu nut­zen. Sei­en Sie gespannt auf inter­es­san­te Arti­kel, aktu­el­le Ent­wick­lun­gen und nütz­li­che Tools für Ihren Arbeits­all­tag.


  • Ist das Betriebsverfassungsgesetz eigentlich noch zeitgemäß?

    Ist das Betriebsverfassungsgesetz eigentlich noch zeitgemäß?

    /

    Einleitung: Hintergrund und Ziel des Artikels Die Arbeits­welt befin­det sich im Wan­del. Ins­be­son­de­re die zuneh­men­de Mul­ti­lo­ka­li­tät, also die Mög­lich­keit, orts­un­ab­hän­gig zu arbei­ten, stellt das Betriebs­ver­fas­sungs­recht vor neue Her­aus­for­de­run­gen. Das Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz wur­de jedoch bereits in den 1950er Jah­ren ver­ab­schie­det und kann mit die­sen moder­nen Arbeits­for­men nur bedingt mit­hal­ten. In die­sem Arti­kel wol­len wir uns daher mit…

  • Studie Raumwechsel!: Multilokalität und die Rolle von Raumqualität in der Arbeitswelt

    Studie Raumwechsel!: Multilokalität und die Rolle von Raumqualität in der Arbeitswelt

    /

    Die Art und Wei­se, wie wir arbei­ten, hat sich in den letz­ten Jah­ren grund­le­gend ver­än­dert. Die Arbeit von zuhau­se aus, die Mög­lich­keit des mobi­len Arbei­tens und die Aus­brei­tung non-ter­ri­to­ria­ler Büro­kon­zep­te haben dazu geführt, dass wir heu­te mit einer hybri­den, mul­ti­lo­ka­len Arbeits­welt kon­fron­tiert sind. Vor die­sem Hin­ter­grund hat das Fraun­ho­fer-Insti­tut für Bau­phy­sik (ibp) in Koope­ra­ti­on mit…

  • Arbeitsmarkt im Wandel: Warum es trotz technologischen Fortschritts genug Jobs für alle gibt

    Arbeitsmarkt im Wandel: Warum es trotz technologischen Fortschritts genug Jobs für alle gibt

    /

    Deutsch­land hat kei­nen Man­gel an Fach­kräf­ten, sagt Simon Jäger, ein Exper­te auf dem Arbeits­markt. Obwohl die deut­sche Bevöl­ke­rung altert, gibt es vie­le Men­schen, die noch nicht ihr vol­les Poten­zi­al aus­schöp­fen. Vie­le arbei­ten zum Bei­spiel Teil­zeit, wür­den aber lie­ber in Voll­zeit arbei­ten. Bes­se­re Kin­der­be­treu­ung und fle­xi­ble­re Arbeits­zei­ten könn­ten dazu bei­tra­gen, dass mehr Men­schen in den Arbeits­markt…

  • Welche Themen werden für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 2023 besonders wichtig?

    Welche Themen werden für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 2023 besonders wichtig?

    /

    Es gibt eine Rei­he von The­men, die für Arbeit­neh­men­de die­ses und auch in den kom­men­den Jah­ren von gro­ßer Bedeu­tung sein wer­den: Digi­ta­li­sie­rung: Die Digi­ta­li­sie­rung wird wei­ter­hin eine gro­ße Rol­le in vie­len Bran­chen und Beru­fen spie­len und kann sowohl Chan­cen als auch Her­aus­for­de­run­gen für Arbeit­neh­men­de mit sich brin­gen. Dazu gehört z. B die Mög­lich­keit von Remo­te…

  • EU-Kommission gibt Startschuss für das Europäische Jahr der Kompetenzen 2023

    EU-Kommission gibt Startschuss für das Europäische Jahr der Kompetenzen 2023

    /

    Gute Nach­rich­ten für die Bil­dungs­bran­che: Die EU hat im Okto­ber 2022 den Start­schuss für das Euro­päi­sche Jahr der Kom­pe­ten­zen 2023 gege­ben. In der Pres­se­mit­tei­lung der EU-Kom­mis­si­on heißt es dazu im Ein­zel­nen:

  • Was ist eigentlich digitale Nachhaltigkeit?

    Was ist eigentlich digitale Nachhaltigkeit?

    /

    Digi­ta­li­sie­rung erleich­tert vie­len Men­schen den All­tag – doch wir nut­zen ihr Poten­zi­al noch nicht über­all: Mit dem Akti­ons­plan „Natürlich.Digital.Nachhaltig“ möch­te das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) digi­ta­le Inno­va­tio­nen für Umwelt­schutz und ein nach­hal­ti­ge­res Leben nut­zen. Warum können wir nicht weitermachen wie bisher? Wir ste­hen zuneh­mend vor gro­ßen Ver­än­de­run­gen, zwei ragen dabei her­aus: Digi­ta­li­sie­rung und…

  • Was ist das Transparenzregister?

    Was ist das Transparenzregister?

    /

    Lie­be Leu­te, wuss­tet Ihr, dass das Trans­pa­renz­re­gis­ter vom Bund mit dem Geld­wä­sche­ge­setz (GwG) im Jahr 2017 ein­ge­rich­tet wur­de. In dem Regis­ter sol­len die wirt­schaft­lich Berech­tig­ten von im Gesetz näher bezeich­ne­ten Ver­ei­ni­gun­gen erfasst wer­den. Im Trans­pa­renz­re­gis­ter sind/werden alle juris­ti­schen Per­so­nen des Pri­vat­rechts und ein­ge­tra­ge­nen Per­so­nen­ge­sell­schaf­ten zur Mit­tei­lung an das Trans­pa­renz­re­gis­ter ver­pflich­tet. Für die Mel­dung waren/sind jedoch…

  • Welche Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands gibt es?

    Welche Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands gibt es?

    /

    Digi­ta­le Tech­no­lo­gien und Know-how ent­schei­den in der heu­ti­gen Arbeits- und Wirt­schafts­welt über die Wett­be­werbs- und Zukunfts­fä­hig­keit von Unter­neh­men. Damit der Mit­tel­stand die wirt­schaft­li­chen Poten­zia­le der Digi­ta­li­sie­rung aus­schöp­fen kann, unter­stützt das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft und Kli­ma­schutz (BMWK) klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men (KMU) mit dem Pro­gramm „Digi­tal Jetzt – Inves­ti­ti­ons­för­de­rung für KMU“. Das Pro­gramm bie­tet finan­zi­el­le Zuschüs­se…

  • Was ist das Nachhaltigkeitsdreieck?

    Was ist das Nachhaltigkeitsdreieck?

    /

    Lie­be Freun­din­nen und Freun­de, die­se Woche begin­nen die Koal­ti­ons­ge­sprä­che der drei Wahl­ge­win­ner Grü­ne, SPD und FDP. Die Par­tei­en haben dazu 22 Arbeits­grup­pen gebil­det, die den Koali­ti­ons­ver­trag aus­ar­bei­ten sol­len. Ab über­mor­gen sol­len die Arbeits­grup­pen tagen. Jeweils vier bis sechs Ver­hand­le­rin­nen und Ver­hand­ler pro Par­tei rin­gen um die Inhal­te auf Grund­la­ge des Son­die­rungs­er­geb­nis­ses. Der Fokus der Grü­nen…

  • Kick-Off Event Equal Pay Day Kampagne 2022 „Equal pay 4.0 – gerechte Bezahlung in der digitalen Arbeitswelt”

    Kick-Off Event Equal Pay Day Kampagne 2022 „Equal pay 4.0 – gerechte Bezahlung in der digitalen Arbeitswelt”

    /

    Unter dem Mot­to „Equal pay 4.0 – gerech­te Bezah­lung in der digi­ta­len Arbeits­welt“ ist am 8. Okto­ber, bun­des­weit die Equal Pay Day Kam­pa­gne 2022 gestar­tet. Die Kick-off-Ver­an­stal­tung für den nächs­ten Equal Pay Day, der auf den 7. März 2022 datiert ist, fand am Frei­tag von 11 bis 12 Uhr per Live­stream statt. In ihrem Gruß­wort…