Mitbestimmung

Herz­lich Will­kom­men zur Kate­go­rie “Mit­be­stim­mung” unse­res Maga­zins für Betriebs­rä­te! Als Betriebs­rat ist es Ihre Auf­ga­be, die Inter­es­sen der Beschäf­tig­ten zu ver­tre­ten und bei Ent­schei­dun­gen des Arbeit­ge­bers mit­zu­be­stim­men. In die­ser Kate­go­rie möch­ten wir uns daher aus­führ­lich mit dem The­ma Mit­be­stim­mung befas­sen und Ihnen prak­ti­sche Tipps und hilf­rei­che Infor­ma­tio­nen an die Hand geben. Wir erklä­ren Ihnen die gesetz­li­chen Grund­la­gen und erläu­tern, wel­che Mit­be­stim­mungs­rech­te Sie als Betriebs­rat haben. Dabei geht es bei­spiels­wei­se um The­men wie Arbeits­zeit­re­ge­lun­gen, Arbeits­or­ga­ni­sa­ti­on, Ent­gelt­ge­stal­tung oder die Ein­füh­rung neu­er Tech­no­lo­gien. Wir möch­ten Ihnen zei­gen, wie Sie Ihre Mit­be­stim­mungs­rech­te best­mög­lich nut­zen und sich für eine gerech­te Arbeits­welt ein­set­zen kön­nen. Sei­en Sie gespannt auf infor­ma­ti­ve Arti­kel und nütz­li­che Tools für Ihre Arbeit als Betriebs­rat im Bereich Mitbestimmung!


  • War­um ist es wich­tig, dass ich mich als Betriebs­rat im Rah­men von Schu­lun­gen stän­dig weiterbilde?

    War­um ist es wich­tig, dass ich mich als Betriebs­rat im Rah­men von Schu­lun­gen stän­dig weiterbilde?

    /

    Betriebs­rä­te sind Ver­tre­ter der Arbeit­neh­men­den und haben eine wich­ti­ge Rol­le bei der Wah­rung der Inter­es­sen der Arbeit­neh­men­den im Unter­neh­men. Um die­se Rol­le effek­tiv aus­üben zu kön­nen, müs­sen sie über ein brei­tes Wis­sen in ver­schie­de­nen Berei­chen ver­fü­gen, wie z.B. Arbeits­recht, Sozi­al­recht, Betriebs­wirt­schaft und Per­so­nal­ma­nage­ment. Durch stän­di­ge Schu­lun­gen kön­nen Betriebs­rä­te ihr Wis­sen auf dem neu­es­ten Stand hal­ten…

  • Betriebs­rat und Gewerk­schaft: Ein umfas­sen­der Leit­fa­den zu ihren Unterschieden

    Betriebs­rat und Gewerk­schaft: Ein umfas­sen­der Leit­fa­den zu ihren Unterschieden

    /

    Der Betriebs­rat und die Gewerk­schaft sind zwei wich­ti­ge Insti­tu­tio­nen, die sich für die Rech­te und Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer ein­set­zen. Obwohl bei­de Orga­ni­sa­tio­nen ähn­li­che Zie­le ver­fol­gen, unter­schei­den sie sich in ihrer Funk­ti­on, Reich­wei­te und recht­li­chen Grund­la­gen. Wäh­rend der Betriebs­rat sich auf die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer inner­halb eines bestimm­ten Unter­neh­mens kon­zen­triert, hat die Gewerk­schaft eine brei­te­re Reich­wei­te…

  • Die Auf­ga­ben und Pflich­ten der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung: Unser Semi­nar für neue SBV-Mitglieder

    Die Auf­ga­ben und Pflich­ten der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung: Unser Semi­nar für neue SBV-Mitglieder

    /

    Lie­be Lese­rin, lie­ber Leser, kennst Du eigent­lich schon unser Semi­nar SBV 1 – Die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung Teil 1? Als Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­te­rin oder – Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­ter (SBV) hast Du eine wich­ti­ge betrieb­li­che Auf­ga­be: Du för­derst die Ein­glie­de­rung von schwer­be­hin­der­ten Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen, ver­trittst ihre Inter­es­sen sach­ge­recht und stehst ihnen bera­tend zur Sei­te. Doch wie sieht eine ver­ant­wor­tungs­vol­le Tätig­keit für schwer­be­hin­der­te…

  • Der Betrieb als Trans­for­ma­ti­ons­ort: Wie Betriebs­rä­te die digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on mit­ge­stal­ten können

    Der Betrieb als Trans­for­ma­ti­ons­ort: Wie Betriebs­rä­te die digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on mit­ge­stal­ten können

    /

    Die Arbeits­welt befin­det sich im Wan­del. Die digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on, der demo­gra­fi­sche Wan­del und die Covid-19-Pan­de­mie stel­len neue Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen für Betrie­be und Beschäf­tig­te in Deutsch­land dar. Wie kann die Arbeits­welt so gestal­tet wer­den, dass sie nach­hal­tig, zukunfts­fä­hig und gerecht ist? Wel­che Rol­le spie­len Betriebs­rä­te bei der Mit­be­stim­mung und Mit­ge­stal­tung von Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­sen im Betrieb? Die­se Fra­gen ste­hen im…

  • Per­so­nal­rats­wah­len 2024: Wann und wo Sie Ihren Per­so­nal­rat wäh­len können

    Per­so­nal­rats­wah­len 2024: Wann und wo Sie Ihren Per­so­nal­rat wäh­len können

    /

    Ein Per­so­nal­rat ist die gewähl­te Ver­tre­tung der Beschäf­tig­ten in einer Dienst­stel­le des öffent­li­chen Diens­tes. Er hat die Auf­ga­be, die Inter­es­sen der Beschäf­tig­ten gegen­über dem Dienst­stel­len­lei­ter zu ver­tre­ten und die Zusam­men­ar­beit zwi­schen ihnen zu för­dern. Der Per­so­nal­rat hat unter ande­rem Mitbestimmungs‑, Mit­wir­kungs- und Anhö­rungs­rech­te bei ver­schie­de­nen personal‑, sozi­al- und orga­ni­sa­to­ri­schen Angelegenheiten. Die Per­so­nal­rats­wah­len sind daher wich­tig,…

  • Erfolg­rei­che Zusam­men­ar­beit mit dem Betriebs­rat: Was Du über den Gesamt­be­triebs­rat wis­sen solltest

    Erfolg­rei­che Zusam­men­ar­beit mit dem Betriebs­rat: Was Du über den Gesamt­be­triebs­rat wis­sen solltest

    /

    Lie­be Lesen­de, lie­ber Lesender, kennst Du eigent­lich schon unser ibp.Seminar Der Gesamt­be­triebs­rat und der Kon­zern­be­triebs­rat? Erfolg­rei­che Zusam­men­ar­beit mit dem Betriebs­rat ist für jedes Unter­neh­men von gro­ßer Bedeu­tung. Der Betriebs­rat wird von den Mit­ar­bei­tern eines Unter­neh­mens gewählt und hat die Auf­ga­be, deren Inter­es­sen zu ver­tre­ten. Er hat als Gre­mi­um gegen­über dem Arbeit­ge­ber umfas­sen­de Rech­te, die von…

  • Wirt­schaft­li­che Grund­la­gen: Pra­xis­be­zo­ge­ne Ein­füh­rung in wirt­schaft­li­che Zusammenhänge

    Wirt­schaft­li­che Grund­la­gen: Pra­xis­be­zo­ge­ne Ein­füh­rung in wirt­schaft­li­che Zusammenhänge

    /

    Lie­be Lesen­de, lie­ber Lesender, kennst Du eigent­lich schon unser Semi­nar WG 1 – Wirt­schaft­li­che Grund­la­gen Teil 1? Der Betriebs­rat hat eine wich­ti­ge Rol­le bei der Ver­tre­tung der Inter­es­sen der Arbeit­neh­men­den im Unter­neh­men. Um die­se Auf­ga­be effek­tiv aus­füh­ren zu kön­nen, benö­tigt der Betriebs­rat grund­le­gen­de Kennt­nis­se über wirt­schaft­li­che Zusam­men­hän­ge. In Unter­neh­men mit mehr als 100 Arbeit­neh­men­den wird…

  • Nach­hal­ti­ge Betriebs­rats­ar­beit und die sechs Handlungsfelder

    Nach­hal­ti­ge Betriebs­rats­ar­beit und die sechs Handlungsfelder

    /

    Die Betriebs­rats­ar­beit ist eine wich­ti­ge Säu­le der Mit­be­stim­mung in Deutsch­land. Sie trägt dazu bei, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer zu ver­tre­ten und die Arbeits­be­din­gun­gen zu ver­bes­sern. Doch wie kann die Betriebs­rats­ar­beit nach­hal­tig gestal­tet wer­den, um den aktu­el­len und zukünf­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen der Arbeits­welt gerecht zu werden? Die Hans-Böck­ler-Stif­tung, eine der füh­ren­den Insti­tu­tio­nen in Deutsch­land im…

  • Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat: Was Sie wis­sen müssen

    Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat: Was Sie wis­sen müssen

    /

    Der Auf­sichts­rat ist ein Pflicht­or­gan in vie­len deut­schen Unter­neh­men, das die Geschäfts­füh­rung über­wacht und berät. Doch wer sitzt eigent­lich im Auf­sichts­rat und wie wer­den sie gewählt? Und wel­che Rol­le und wel­che Rech­te haben die Arbeit­neh­mer­ver­tre­ter im Aufsichtsrat? Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat ist ein wich­ti­ger Bestand­teil der deut­schen Unter­neh­mens­mit­be­stim­mung, die dar­auf abzielt, das Unter­neh­men im Unter­neh­mens­in­ter­es­se…

  • Die sechs Schlüs­sel­be­rei­che der nach­hal­ti­gen Betriebs­rats­ar­beit in KMU

    Die sechs Schlüs­sel­be­rei­che der nach­hal­ti­gen Betriebs­rats­ar­beit in KMU

    /

    In der dyna­mi­schen Geschäfts­welt von heu­te sind klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men (KMU) das Rück­grat der Wirt­schaft. Wäh­rend sie sich den stän­dig wech­seln­den Markt­be­din­gun­gen anpas­sen, steht auch die Betriebs­rats­ar­beit vor neu­en Her­aus­for­de­run­gen. Die tra­di­tio­nel­le Rol­le des Betriebs­rats, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer zu ver­tre­ten, hat sich erwei­tert, um Aspek­te der Nach­hal­tig­keit und lang­fris­ti­gen Pla­nung ein­zu­be­zie­hen. Nach­hal­ti­ge Betriebs­rats­ar­beit…