Betriebsräte

Betriebs­rä­te sind gewähl­te Ver­tre­ter der Arbeit­neh­mer in einem Betrieb oder Unter­neh­men. Sie haben die Auf­ga­be, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer zu ver­tre­ten, sie zu schüt­zen und ihre Rech­te zu wah­ren. Betriebs­rä­te haben das Recht auf Mit­be­stim­mung bei ver­schie­de­nen betrieb­li­chen Ent­schei­dun­gen, ins­be­son­de­re in sozia­len und per­so­nel­len Ange­le­gen­hei­ten. Sie tra­gen zur sozia­len und gerech­ten Gestal­tung der Arbeits­be­din­gun­gen bei und sind wich­ti­ge Ansprech­part­ner für Arbeit­neh­mer und Arbeit­ge­ber.


  • Muss ich meinen Arbeitgeber um Erlaubnis bitten, bevor ich an einer Schulung für Betriebsräte teilnehme?

    Muss ich meinen Arbeitgeber um Erlaubnis bitten, bevor ich an einer Schulung für Betriebsräte teilnehme?

    /

    Nein, du musst dei­nen Arbeit­ge­ber nicht um Erlaub­nis bit­ten, aber du musst ihn recht­zei­tig dar­über infor­mie­ren. Der Betriebs­rat hat einen gesetz­li­chen Anspruch auf den Besuch von Schu­lun­gen, die für die Erfül­lung sei­ner Auf­ga­ben erfor­der­lich sind. Der Arbeit­ge­ber muss dich von der Arbeit frei­stel­len und die Kos­ten der Schu­lung über­neh­men. Er kann die Schu­lung nicht ver­wei­gern…

  • Wie erfolgt die Anmeldung zu einer Schulung bei der ibp.Akademie?

    Wie erfolgt die Anmeldung zu einer Schulung bei der ibp.Akademie?

    /

    Als Betriebs­rats­mit­glied haben Sie das Recht, an Schu­lun­gen teil­zu­neh­men, die Ihre Fähig­kei­ten zur Erfül­lung Ihrer Auf­ga­ben ver­bes­sern. Die­ses Recht wird Ihnen durch die Betriebs­ver­fas­sung und die Betriebs­ver­ein­ba­rung gewährt. Vor­aus­set­zung für die Kos­ten­über­nah­me durch den Arbeit­ge­ber und den Anspruch auf Ent­gelt­fort­zah­lung ist, dass der Betriebs­rat zuvor beschlos­sen hat, dass das Betriebs­rats­mit­glied an der Schu­lung teil­neh­men soll.…

  • Hat jedes Betriebsratsmitglied Anspruch auf Teilnahme an den Schulungen und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber? 

    Hat jedes Betriebsratsmitglied Anspruch auf Teilnahme an den Schulungen und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber? 

    /

    Die Ant­wort auf die­se Fra­ge hängt von den spe­zi­fi­schen Schu­lun­gen und den ein­zel­nen Betriebs­rats­mit­glie­dern ab. Eini­ge Schu­lun­gen kön­nen für alle Betriebs­rats­mit­glie­der obli­ga­to­risch sein (z.B. Arbeits­recht 1 bis 3 und Betriebs­ver­fas­sungs­recht 1 bis 3) , wäh­rend ande­re fakul­ta­tiv sein kön­nen. 

  • Wer trägt die Kosten einer Betriebsratsschulung?

    Wer trägt die Kosten einer Betriebsratsschulung?

    /

    Das Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz sieht vor, dass der Arbeit­ge­ber die Kos­ten für alle Semi­na­re und Schu­lun­gen , die für die Arbeit­neh­mer erfor­der­lich sind (§ 37 Abs. 6 BetrVG), über­neh­men muss. 

  • Gemeinsam in die Offensive: 5. Konferenz Gewerkschaftliche Erneuerung an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) steht bevor!

    Gemeinsam in die Offensive: 5. Konferenz Gewerkschaftliche Erneuerung an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) steht bevor!

    /

    Lie­be Lese­rin­nen und Leser, heu­te möch­ten wir Ihnen eine span­nen­de Ver­an­stal­tung ankün­di­gen, die in weni­gen Tagen an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) statt­fin­den wird: Die 5. Kon­fe­renz Gewerk­schaft­li­che Erneue­rung unter dem Mot­to „Gemein­sam in die Offen­si­ve“. Die Ver­an­stal­tung wird in Zusam­men­ar­beit mit der Rosa-Luxem­burg-Stif­tung, loka­len und regio­na­len Gewerk­schafts­glie­de­run­gen sowie ande­ren gewerk­schafts­na­hen Akteu­ren orga­ni­siert. Die Kon­fe­renz fin­det…

  • Was macht eigentlich eine gute Betriebsratsschulung aus?

    Was macht eigentlich eine gute Betriebsratsschulung aus?

    /

    Eine Betriebs­rats­schu­lung ist eine Art von Schu­lung oder Trai­ning, das spe­zi­ell für Mit­glie­der des Betriebs­rats in einem Unter­neh­men oder einer Orga­ni­sa­ti­on durch­ge­führt wird. Der Betriebs­rat ist ein Gre­mi­um, das aus gewähl­ten Arbeit­neh­mer­ver­tre­tern besteht und in der Regel bestimm­te Rech­te und Pflich­ten im Rah­men der Arbeit­neh­mer­mit­be­stim­mung hat. Die Schu­lung soll den Mit­glie­dern des Betriebs­rats hel­fen, ihre…

  • Internationaler Frauentag: Wie Betriebsräte zur Gleichstellung beitragen können

    Internationaler Frauentag: Wie Betriebsräte zur Gleichstellung beitragen können

    /

    Am Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag wird welt­weit auf die Rech­te und Gleich­stel­lung von Frau­en auf­merk­sam gemacht. In der Arbeits­welt sind Frau­en auch heu­te noch mit zahl­rei­chen Her­aus­for­de­run­gen kon­fron­tiert. Laut dem aktu­el­len Gleich­stel­lungs­be­richt der Bun­des­re­gie­rung ver­die­nen Frau­en in Deutsch­land bei glei­cher Tätig­keit immer noch durch­schnitt­lich 18 Pro­zent weni­ger als Män­ner. Auch im Hin­blick auf Kar­rie­re­chan­cen und Ver­ein­bar­keit von…

  • Ryanair-Tochter Malta Air scheitert vor Gericht: Betriebsratsgründung am Flughafen BER nun möglich

    Ryanair-Tochter Malta Air scheitert vor Gericht: Betriebsratsgründung am Flughafen BER nun möglich

    /

    Wie das Nach­rich­ten­por­tal „nd-aktu­ell“ berich­tet, hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg am 22. Febru­ar 2023 im Ver­fah­ren 4 TaBV­Ga 1301/22 die Beschwer­de der Flug­ge­sell­schaft Mal­ta Air (ehe­mals Ryan­air) gegen den Beschluss des Arbeits­ge­richts Cott­bus zurück­ge­wie­sen und damit den Weg für die Wahl eines Betriebs­rats frei­ge­macht, der künf­tig die Inter­es­sen der am Flug­ha­fen BER sta­tio­nier­ten Beschäf­tig­ten der Mal­ta…

  • BGH-Urteil zu Betriebsratsvergütung: Personalmanager droht Untreue-Vorwurf

    BGH-Urteil zu Betriebsratsvergütung: Personalmanager droht Untreue-Vorwurf

    /

    Die Ent­schei­dungs­grün­de des Bun­des­ge­richts­hofs im Fall der Volks­wa­gen-Mana­ger (wir berich­te­ten bereits: https://ibp-akademie.de/klaerung-der-verguetung-von-betriebsraeten-prozess-gegen-vw-manager-geht-in-neue-runde/) wur­den nun ver­öf­fent­licht und könn­ten weit­rei­chen­de Aus­wir­kun­gen auf die Ver­gü­tung von Betriebs­rä­ten haben. Erfah­ren Sie in die­sem Arti­kel, was genau in der Ent­schei­dung steht und wel­che Kon­se­quen­zen sich dar­aus erge­ben könn­ten. Einleitung Der Bun­des­ge­richts­hof (BGH) hat am 10. Janu­ar 2023 die Ent­schei­dung des…

  • Frauen an die Macht – Mein Aufruf für mehr Weiblichkeit in den Betriebsräten

    Frauen an die Macht – Mein Aufruf für mehr Weiblichkeit in den Betriebsräten

    /

    In der Gesamt­heit der Betrie­be, die einen Betriebs­rat haben, stel­len Frau­en im Durch­schnitt mehr als 42 Pro­zent aller Beschäf­tig­ten, beset­zen aber nur (!) 39 Pro­zent von allen Betriebs­rats­sit­zen (in die­sen Betrie­ben). Für die Gesamt­heit der Betrie­be in Deutsch­land gilt damit, dass Frau­en in den Betriebs­rä­ten – gemes­sen an ihrem Beleg­schafts­an­teil – im Durch­schnitt unter­re­prä­sen­tiert sind.…