Mitbestimmung

Mit­be­stim­mung bezeich­net das Recht von Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mern, bei Ent­schei­dun­gen in Unter­neh­men mit­zu­wir­ken. Ziel der Mit­be­stim­mung ist eine gleich­be­rech­tig­te Betei­li­gung der Beschäf­tig­ten an betrieb­li­chen Ange­le­gen­hei­ten, wie bei­spiels­wei­se der Arbeits­zeit­ge­stal­tung, der Betriebs­or­ga­ni­sa­ti­on oder der Per­so­nal­po­li­tik. Die Mit­be­stim­mung kann auf ver­schie­de­nen Ebe­nen statt­fin­den, wie der Betriebs­rats­ebe­ne, der Auf­sichts­rats­ebe­ne oder auch auf unter­neh­mens­über­grei­fen­der Ebe­ne.


  • Strategien und Herausforderungen für Betriebsräte bei Betriebsübergängen

    Strategien und Herausforderungen für Betriebsräte bei Betriebsübergängen

    /

    Der Betriebs­über­gang stellt eine signi­fi­kan­te Her­aus­for­de­rung in der Arbeits­welt dar, ins­be­son­de­re für die Betriebs­rä­te, die die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer ver­tre­ten. Die­ser Arti­kel beleuch­tet die Bedeu­tung von Betriebs­über­gän­gen und deren Aus­wir­kun­gen auf die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tun­gen. Im Fokus steht die recht­li­che Grund­la­ge, spe­zi­ell § 613a BGB und § 21a Abs. 2 BetrVG, die den Rah­men für die Mit­be­stim­mungs­rech­te…

  • KI-Technologien und Arbeitnehmerrechte: Ein Balanceakt

    KI-Technologien und Arbeitnehmerrechte: Ein Balanceakt

    /

    Der Ein­satz von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) in Unter­neh­men ist unauf­halt­sam und birgt ein enor­mes Poten­zi­al zur Effi­zi­enz­stei­ge­rung und Inno­va­ti­on. Ein aktu­el­ler Beschluss des Arbeits­ge­richts Ham­burg (Akten­zei­chen 24 BVGa 1/24 vom 16. Janu­ar 2024) beleuch­tet jedoch die recht­li­chen Her­aus­for­de­run­gen, die sich aus der Imple­men­tie­rung von KI-Tech­no­lo­gien am Arbeits­platz erge­ben, ins­be­son­de­re im Hin­blick auf die Mit­be­stim­mungs­rech­te von…

  • Zwischen Betriebsrat und Belegschaftsausschuss: Hertha BSC im Fokus

    Zwischen Betriebsrat und Belegschaftsausschuss: Hertha BSC im Fokus

    /

    Hintergrund Inmit­ten der leb­haf­ten Fuß­ball­sze­ne von Ber­lin steht Her­tha BSC, ein Ver­ein mit rei­cher Geschich­te und einer treu­en Fan­ge­mein­de. Doch hin­ter den Kulis­sen des sport­li­chen Tru­bels kämpft der Club mit finan­zi­el­len Her­aus­for­de­run­gen, die nicht nur die sport­li­che Leis­tung, son­dern auch die Arbeits­be­din­gun­gen und Sicher­heit der Mit­ar­bei­ter beein­träch­ti­gen. Ange­trie­ben von der Angst vor Arbeits­platz­ver­lus­ten und dem…

  • Die Personalratswahl: Ein umfassender Leitfaden für Mitarbeiter und Kandidaten

    Die Personalratswahl: Ein umfassender Leitfaden für Mitarbeiter und Kandidaten

    /

    Die Per­so­nal­rats­wahl ist ein ent­schei­den­des Ereig­nis in öffent­li­chen Ein­rich­tun­gen und Behör­den, da sie die Grund­la­ge für die Mit­be­stim­mung und Mit­ar­bei­ter­ver­tre­tung bil­det. Die­se Wah­len ermög­li­chen es den Beschäf­tig­ten, ihre Stim­me in wich­ti­gen Ange­le­gen­hei­ten der Arbeits­welt gel­tend zu machen und Ver­tre­ter zu wäh­len, die ihre Inter­es­sen und Anlie­gen auf insti­tu­tio­nel­ler Ebe­ne ver­tre­ten. In die­sem Arti­kel bie­ten wir…

  • Die Bedeutung rechtskonformer Betriebsratswahlen am Beispiel der VW-Betriebsratswahl in Zwickau

    Die Bedeutung rechtskonformer Betriebsratswahlen am Beispiel der VW-Betriebsratswahl in Zwickau

    /

    Die Bedeu­tung rechts­kon­for­mer Betriebs­rats­wah­len ist ein zen­tra­les The­ma in der moder­nen Arbeits­welt. Dies zeigt sich deut­lich am Bei­spiel der kürz­lich für unwirk­sam erklär­ten Betriebs­rats­wahl bei Volks­wa­gen in Zwi­ckau. Das Urteil des Lan­des­ar­beits­ge­richts Chem­nitz wirft wich­ti­ge Fra­gen über die recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen von Betriebs­rats­wah­len und ihre Aus­wir­kun­gen auf die Unter­neh­mens­füh­rung und Mit­ar­bei­ter­ver­tre­tung auf. Die­ser Arti­kel beleuch­tet die…

  • Warum ist der Betriebsrat für manche Unternehmen immer noch ein unerwünschtes Stiefkind?

    Warum ist der Betriebsrat für manche Unternehmen immer noch ein unerwünschtes Stiefkind?

    /

    Betriebs­rä­te sind wich­tig, da sie die Inter­es­sen der Arbeit­neh­men­den ver­tre­ten und zu einer aus­ge­wo­ge­nen Inter­es­sen­ver­tre­tung im Unter­neh­men bei­tra­gen. Sie wir­ken an Ent­schei­dun­gen mit, die die Arbeit­neh­men­den betref­fen, und för­dern so die Par­ti­zi­pa­ti­on und Mit­be­stim­mung der Beleg­schaft. Zudem kön­nen sie zur Kon­flikt­lö­sung bei­tra­gen und ein gutes Betriebs­kli­ma för­dern. Nicht zuletzt über­wa­chen sie die Ein­hal­tung von Geset­zen,…

  • Von der Industrialisierung bis zur Digitalisierung: Die Evolution der deutschen Gewerkschaftsbewegung

    Von der Industrialisierung bis zur Digitalisierung: Die Evolution der deutschen Gewerkschaftsbewegung

    /

    Die Geschich­te der deut­schen Gewerk­schafts­be­we­gung spie­gelt die tief­grei­fen­den Ver­än­de­run­gen in der deut­schen Gesell­schaft wider, ins­be­son­de­re im Bereich der Arbeit und der indus­tri­el­len Ent­wick­lung. Im 19. Jahr­hun­dert, wäh­rend der Pha­se der Indus­tria­li­sie­rung, ent­stan­den die ers­ten Gewerk­schaf­ten als Reak­ti­on auf die neu­en Arbeits­be­din­gun­gen und die damit ein­her­ge­hen­den Her­aus­for­de­run­gen. Die Zwi­schen­kriegs­zeit und die natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Ära brach­ten für die…

  • Betriebsrat und Unternehmensethik: Ein starkes Duo

    Betriebsrat und Unternehmensethik: Ein starkes Duo

    /

    In einer Welt, in der ethi­sche Stan­dards und pro­fes­sio­nel­les Ver­hal­ten zuneh­mend im Fokus ste­hen, sind Ethik-Richt­li­ni­en und Ver­hal­tens­ko­di­zes in Unter­neh­men unver­zicht­bar gewor­den. Die­se Richt­li­ni­en sind nicht nur Weg­wei­ser für ange­mes­se­nes Ver­hal­ten, son­dern spie­geln auch die grund­le­gen­den Wer­te und Prin­zi­pi­en einer Orga­ni­sa­ti­on wider. In Deutsch­land, einem Land mit einer aus­ge­präg­ten Tra­di­ti­on der Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung, spie­len Betriebs­rä­te eine…

  • Personalratswahlen 2024 in Jobcentern: Ein Leitfaden für Wahlvorstände und Wahlberechtigte

    Personalratswahlen 2024 in Jobcentern: Ein Leitfaden für Wahlvorstände und Wahlberechtigte

    /

    Die Per­so­nal­rats­wah­len sind ein zen­tra­les Ele­ment der Mit­be­stim­mung in öffent­li­chen Ein­rich­tun­gen und Behör­den. Sie ermög­li­chen es den Beschäf­tig­ten, ihre Ver­tre­ter zu wäh­len, die ihre Inter­es­sen auf orga­ni­sa­to­ri­scher und arbeits­recht­li­cher Ebe­ne ver­tre­ten. Im Jahr 2024 steht eine wei­te­re Run­de die­ser wich­ti­gen Wah­len an, und in den Job­cen­tern wird die­ser demo­kra­ti­sche Pro­zess mit beson­de­rer Auf­merk­sam­keit ver­folgt. Die…

  • Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat: Was Sie wissen müssen

    Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat: Was Sie wissen müssen

    /

    Der Auf­sichts­rat ist ein Pflicht­or­gan in vie­len deut­schen Unter­neh­men, das die Geschäfts­füh­rung über­wacht und berät. Doch wer sitzt eigent­lich im Auf­sichts­rat und wie wer­den sie gewählt? Und wel­che Rol­le und wel­che Rech­te haben die Arbeit­neh­mer­ver­tre­ter im Auf­sichts­rat? Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat ist ein wich­ti­ger Bestand­teil der deut­schen Unter­neh­mens­mit­be­stim­mung, die dar­auf abzielt, das Unter­neh­men im Unter­neh­mens­in­ter­es­se…