Betriebsrat

Ein Betriebs­rat ist eine gewähl­te Ver­tre­tung der Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer in einem Unter­neh­men. Er hat die Auf­ga­be, ihre Inter­es­sen zu wah­ren und mit dem Arbeit­ge­ber über die Arbeits­be­din­gun­gen zu ver­han­deln. Der Betriebs­rat setzt sich für die Ein­hal­tung von Arbeit­neh­mer­rech­ten ein und kann bei per­so­nel­len Ange­le­gen­hei­ten wie Ein­stel­lun­gen, Kün­di­gun­gen oder Ver­set­zun­gen mit­be­stim­men. Er trägt somit zur Mit­be­stim­mung und dem Schutz der Arbeit­neh­mer vor Aus­beu­tung und unge­rech­ten Arbeits­be­din­gun­gen bei.


  • KI-Technologien und Arbeitnehmerrechte: Ein Balanceakt

    KI-Technologien und Arbeitnehmerrechte: Ein Balanceakt

    /

    Der Ein­satz von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) in Unter­neh­men ist unauf­halt­sam und birgt ein enor­mes Poten­zi­al zur Effi­zi­enz­stei­ge­rung und Inno­va­ti­on. Ein aktu­el­ler Beschluss des Arbeits­ge­richts Ham­burg (Akten­zei­chen 24 BVGa 1/24 vom 16. Janu­ar 2024) beleuch­tet jedoch die recht­li­chen Her­aus­for­de­run­gen, die sich aus der Imple­men­tie­rung von KI-Tech­no­lo­gien am Arbeits­platz erge­ben, ins­be­son­de­re im Hin­blick auf die Mit­be­stim­mungs­rech­te von…

  • Was muss ein Betriebsrat wissen, wenn sein Betrieb Insolvenz anmeldet?

    Was muss ein Betriebsrat wissen, wenn sein Betrieb Insolvenz anmeldet?

    /

    In wirt­schaft­lich tur­bu­len­ten Zei­ten ist die Insol­venz eines Unter­neh­mens kei­ne Sel­ten­heit mehr. Ein sol­ches Sze­na­rio stellt nicht nur für das Unter­neh­men selbst, son­dern auch für die Beleg­schaft und ins­be­son­de­re für den Betriebs­rat eine gro­ße Her­aus­for­de­rung dar. Der Betriebs­rat spielt in die­ser kri­ti­schen Pha­se eine Schlüs­sel­rol­le, da er die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer ver­tritt und sicher­stel­len muss,…

  • Sind Frauen die besseren Männer?

    Sind Frauen die besseren Männer?

    /

    Der Ruf nach mehr Weib­lich­keit in den Betriebs­rä­ten ist ange­sichts der aktu­el­len Zah­len mehr als berech­tigt. Obwohl Frau­en in Betrie­ben mit Betriebs­rat im Durch­schnitt mehr als 42 Pro­zent aller Beschäf­tig­ten aus­ma­chen, beset­zen sie nur 39 Pro­zent der Betriebs­rats­sit­ze. Dies bedeu­tet, dass Frau­en in den Betriebs­rä­ten im Ver­gleich zu ihrem Beleg­schafts­an­teil im Durch­schnitt unter­re­prä­sen­tiert sind. Es…

  • Zwischen Betriebsrat und Belegschaftsausschuss: Hertha BSC im Fokus

    Zwischen Betriebsrat und Belegschaftsausschuss: Hertha BSC im Fokus

    /

    Hintergrund Inmit­ten der leb­haf­ten Fuß­ball­sze­ne von Ber­lin steht Her­tha BSC, ein Ver­ein mit rei­cher Geschich­te und einer treu­en Fan­ge­mein­de. Doch hin­ter den Kulis­sen des sport­li­chen Tru­bels kämpft der Club mit finan­zi­el­len Her­aus­for­de­run­gen, die nicht nur die sport­li­che Leis­tung, son­dern auch die Arbeits­be­din­gun­gen und Sicher­heit der Mit­ar­bei­ter beein­träch­ti­gen. Ange­trie­ben von der Angst vor Arbeits­platz­ver­lus­ten und dem…

  • Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats im Bereich Arbeitssicherheit

    Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats im Bereich Arbeitssicherheit

    /

    In der moder­nen Arbeits­welt spie­len die Mit­be­stim­mungs­rech­te von Betriebs­rä­ten eine ent­schei­den­de Rol­le, ins­be­son­de­re wenn es um die Arbeits­si­cher­heit geht. Die­se Rech­te sind nicht nur zen­tral für die Gewähr­leis­tung eines siche­ren und gesund­heits­för­dern­den Arbeits­um­felds, son­dern tra­gen auch maß­geb­lich zur Ver­bes­se­rung der Arbeits­be­din­gun­gen bei. Das Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz (BetrVG), ins­be­son­de­re § 87 Abs. 1 Nr. 7, bil­det dabei die…

  • Die Bedeutung rechtskonformer Betriebsratswahlen am Beispiel der VW-Betriebsratswahl in Zwickau

    Die Bedeutung rechtskonformer Betriebsratswahlen am Beispiel der VW-Betriebsratswahl in Zwickau

    /

    Die Bedeu­tung rechts­kon­for­mer Betriebs­rats­wah­len ist ein zen­tra­les The­ma in der moder­nen Arbeits­welt. Dies zeigt sich deut­lich am Bei­spiel der kürz­lich für unwirk­sam erklär­ten Betriebs­rats­wahl bei Volks­wa­gen in Zwi­ckau. Das Urteil des Lan­des­ar­beits­ge­richts Chem­nitz wirft wich­ti­ge Fra­gen über die recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen von Betriebs­rats­wah­len und ihre Aus­wir­kun­gen auf die Unter­neh­mens­füh­rung und Mit­ar­bei­ter­ver­tre­tung auf. Die­ser Arti­kel beleuch­tet die…

  • Warum ist der Betriebsrat für manche Unternehmen immer noch ein unerwünschtes Stiefkind?

    Warum ist der Betriebsrat für manche Unternehmen immer noch ein unerwünschtes Stiefkind?

    /

    Betriebs­rä­te sind wich­tig, da sie die Inter­es­sen der Arbeit­neh­men­den ver­tre­ten und zu einer aus­ge­wo­ge­nen Inter­es­sen­ver­tre­tung im Unter­neh­men bei­tra­gen. Sie wir­ken an Ent­schei­dun­gen mit, die die Arbeit­neh­men­den betref­fen, und för­dern so die Par­ti­zi­pa­ti­on und Mit­be­stim­mung der Beleg­schaft. Zudem kön­nen sie zur Kon­flikt­lö­sung bei­tra­gen und ein gutes Betriebs­kli­ma för­dern. Nicht zuletzt über­wa­chen sie die Ein­hal­tung von Geset­zen,…

  • Die Rolle des Betriebsrats bei drohendem Arbeitsplatzabbau: Strategien und Herausforderungen am Beispiel von ZF in Schweinfurt

    Die Rolle des Betriebsrats bei drohendem Arbeitsplatzabbau: Strategien und Herausforderungen am Beispiel von ZF in Schweinfurt

    /

    In der dyna­mi­schen Land­schaft der Auto­mo­bil­in­dus­trie ste­hen Unter­neh­men wie ZF, ein pro­mi­nen­ter Auto­mo­bil­zu­lie­fe­rer mit Sitz in Schwein­furt, vor bei­spiel­lo­sen Her­aus­for­de­run­gen. Kürz­lich ange­kün­dig­te Plä­ne, mög­li­cher­wei­se bis zu 2.000 Arbeits­plät­ze abzu­bau­en, haben nicht nur die Beleg­schaft, son­dern auch die brei­te­re Gemein­schaft alar­miert. In sol­chen Zei­ten rückt die Rol­le des Betriebs­rats in den Vor­der­grund, als ent­schei­den­der Ver­mitt­ler zwi­schen…

  • Krise bei ZF Friedrichshafen: Betriebsrat und Belegschaft im Einsatz für Arbeitsplatzsicherheit

    Krise bei ZF Friedrichshafen: Betriebsrat und Belegschaft im Einsatz für Arbeitsplatzsicherheit

    /

    Bei ZF Fried­richs­ha­fen, einem der größ­ten Auto­zu­lie­fe­rer Deutsch­lands, herrscht eine spür­ba­re Kri­se. Die Ankün­di­gung von Werks­schlie­ßun­gen und umfang­rei­chem Stel­len­ab­bau hat eine Wel­le der Besorg­nis unter den Mit­ar­bei­ten­den aus­ge­löst. Mit mehr als 50.000 Beschäf­tig­ten in Deutsch­land allein ist ZF ein wich­ti­ger Arbeit­ge­ber, des­sen Ent­schei­dun­gen weit­rei­chen­de Aus­wir­kun­gen haben. In die­ser schwie­ri­gen Zeit ste­hen Betriebs­rat und Beleg­schaft ver­eint,…

  • Frostige Zeiten bei Opel: Kalte Arbeitsbedingungen in Rüsselsheim sorgen für Unmut

    Frostige Zeiten bei Opel: Kalte Arbeitsbedingungen in Rüsselsheim sorgen für Unmut

    /

    In den Hal­len des Opel-Werks in Rüs­sels­heim herr­schen die­ser Tage nicht nur geschäf­ti­ges Trei­ben, son­dern auch unge­wöhn­lich kal­te Tem­pe­ra­tu­ren. Eine Situa­ti­on, die nicht nur für Unbe­ha­gen unter den Mit­ar­bei­tern sorgt, son­dern auch ernst­haf­te gesund­heit­li­che Beden­ken auf­wirft. Berich­te über Mit­ar­bei­ter, die bei Tem­pe­ra­tu­ren nahe dem Gefrier­punkt arbei­ten müs­sen, haben in den letz­ten Wochen für Auf­se­hen gesorgt.…