Redaktion


  • Was ist eigentlich der Beschäftigtendatenschutz?

    Was ist eigentlich der Beschäftigtendatenschutz?

    /

    Im Zen­trum des Beschäf­tig­ten­da­ten­schut­zes steht der Schutz der Pri­vat­sphä­re der Beschäf­tig­ten. Die­ser Schutz muss jedoch stets mit dem Infor­ma­ti­ons­in­ter­es­se des Arbeit­ge­bers abge­wo­gen wer­den. Beschäf­tig­ten­da­ten­schutz bezieht sich auf den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten von Mit­ar­bei­ten­den und Beschäf­tig­ten in Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen. Der Beschäf­tig­ten­da­ten­schutz betrifft alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die im Zusam­men­hang mit der Anstel­lung oder Beschäf­ti­gung von Arbeit­neh­men­den…

  • Die Rolle von Betriebsräten bei der Förderung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit

    Die Rolle von Betriebsräten bei der Förderung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit

    /

    Die The­men Digi­ta­li­sie­rung und Nach­hal­tig­keit sind in der moder­nen Arbeits­welt all­ge­gen­wär­tig. Bei­de bie­ten Unter­neh­men und ihren Mit­ar­bei­tern gro­ße Chan­cen, aber auch Her­aus­for­de­run­gen. In die­sem Arti­kel unter­su­chen wir die Rol­le von Betriebs­rä­ten bei der För­de­rung von Digi­ta­li­sie­rung und Nach­hal­tig­keit im Unter­neh­men. Digitalisierung im Unternehmen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt Digi­ta­li­sie­rung ver­än­dert die Art und Wei­se,…

  • Wie sind Betriebsräte eigentlich entstanden?

    Wie sind Betriebsräte eigentlich entstanden?

    /

    Der ers­te Betriebs­rat wur­de im Jahr 1919 in Deutsch­land gegrün­det. Die Ein­füh­rung des Betriebs­rats geht auf die Wei­ma­rer Reichs­ver­fas­sung zurück, die das Recht auf Bil­dung von Betriebs­rä­ten fest­leg­te. Seit­dem hat sich das Kon­zept des Betriebs­rats in vie­len Län­dern welt­weit ver­brei­tet und ist zu einem wich­ti­gen Instru­ment für die Ver­tre­tung der Inter­es­sen der Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer…

  • ibp.Akademie GmbH & Co. KG macht mit beim Frühjahrs-Stadtputz 2023 in Bochum

    ibp.Akademie GmbH & Co. KG macht mit beim Frühjahrs-Stadtputz 2023 in Bochum

    /

    Die ibp.Akademie GmbH & Co. KG ist dabei, wenn mor­gen der Früh­jahrs-Stadt­putz in Bochum star­tet. Die Akti­on wird von der USB Bochum GmbH orga­ni­siert und koor­di­niert, um die Sau­ber­keit und das attrak­ti­ve Erschei­nungs­bild der Stadt zu ver­bes­sern. „Wir als Unter­neh­men mit Sitz im Tech­no­lo­gie-Quar­tier möch­ten unse­re Ver­ant­wor­tung für die Umwelt und unser Enga­ge­ment für unse­re…

  • Internationaler Tag des Glücks 2023: Hintergrund und Bedeutung

    Internationaler Tag des Glücks 2023: Hintergrund und Bedeutung

    /

    Am 20. März jeden Jah­res wird der Inter­na­tio­na­le Tag des Glücks gefei­ert, um die Bedeu­tung des Stre­bens nach Glück und Wohl­be­fin­den zu beto­nen. Der Akti­ons­tag wur­de im Juni 2012 von den Ver­ein­ten Natio­nen beschlos­sen, um das Bewusst­sein für das The­ma Glück und Wohl­be­fin­den welt­weit zu för­dern. Der Tag soll auch dazu bei­tra­gen, poli­ti­sche Zie­le wie…

  • Werden Betriebsräte auch in Zukunft noch wichtig sein?

    Werden Betriebsräte auch in Zukunft noch wichtig sein?

    /

    Wir wis­sen alle, Betriebs­rä­te sind wich­tig für Arbeit­neh­men­de, da sie deren Inter­es­sen ver­tre­ten und dazu bei­tra­gen, dass ihre Rech­te gewahrt blei­ben. Sie sind Ansprech­part­ner bei Pro­ble­men am Arbeits­platz und kön­nen als Ver­mitt­ler bei Kon­flik­ten agie­ren. Betriebs­rä­te tra­gen somit zur Ver­bes­se­rung der Arbeits­be­din­gun­gen und zum Schutz der Arbeit­neh­men­den bei. Aber die Arbeits­welt ver­än­dert sich, spie­len die…

  • LAG Nürnberg: Arbeitgeber darf Betriebsrat wegen Abfindungsforderung nicht öffentlich diffamieren

    LAG Nürnberg: Arbeitgeber darf Betriebsrat wegen Abfindungsforderung nicht öffentlich diffamieren

    /

    Immer wie­der kommt es vor, dass Arbeit­ge­ber und Betriebs­rä­te in Kon­flikt gera­ten. In einem aktu­el­len Fall hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt Nürn­berg (Az.: 1 TaBV­Ga 4/22) nun ent­schie­den, dass ein Arbeit­ge­ber ein Betriebs­rats­mit­glied nicht öffent­lich dif­fa­mie­ren darf. Der Arbeit­ge­ber hat­te in Aus­hän­gen und auf einer Betriebs­ver­samm­lung behaup­tet, das Betriebs­rats­mit­glied habe ver­sucht, sich qua Amt einen per­sön­li­chen Vor­teil…

  • Was macht eigentlich eine gute Betriebsratsschulung aus?

    Was macht eigentlich eine gute Betriebsratsschulung aus?

    /

    Eine Betriebs­rats­schu­lung ist eine Art von Schu­lung oder Trai­ning, das spe­zi­ell für Mit­glie­der des Betriebs­rats in einem Unter­neh­men oder einer Orga­ni­sa­ti­on durch­ge­führt wird. Der Betriebs­rat ist ein Gre­mi­um, das aus gewähl­ten Arbeit­neh­mer­ver­tre­tern besteht und in der Regel bestimm­te Rech­te und Pflich­ten im Rah­men der Arbeit­neh­mer­mit­be­stim­mung hat. Die Schu­lung soll den Mit­glie­dern des Betriebs­rats hel­fen, ihre…

  • Internationaler Frauentag: Wie Betriebsräte zur Gleichstellung beitragen können

    Internationaler Frauentag: Wie Betriebsräte zur Gleichstellung beitragen können

    /

    Am Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag wird welt­weit auf die Rech­te und Gleich­stel­lung von Frau­en auf­merk­sam gemacht. In der Arbeits­welt sind Frau­en auch heu­te noch mit zahl­rei­chen Her­aus­for­de­run­gen kon­fron­tiert. Laut dem aktu­el­len Gleich­stel­lungs­be­richt der Bun­des­re­gie­rung ver­die­nen Frau­en in Deutsch­land bei glei­cher Tätig­keit immer noch durch­schnitt­lich 18 Pro­zent weni­ger als Män­ner. Auch im Hin­blick auf Kar­rie­re­chan­cen und Ver­ein­bar­keit von…

  • Equal Pay Day: Betriebsräte können für mehr Lohngerechtigkeit sorgen

    Equal Pay Day: Betriebsräte können für mehr Lohngerechtigkeit sorgen

    /

    Heu­te ist Equal Pay Day – ein Tag, der auf die Lohn­un­gleich­heit zwi­schen Frau­en und Män­nern auf­merk­sam macht. In Deutsch­land ver­die­nen Frau­en bei glei­cher Tätig­keit und Stun­den­zahl immer noch sie­ben Pro­zent weni­ger als Män­ner, wie eine Unter­su­chung des Wirt­schafts- und Sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Insti­tuts der Hans-Böck­ler-Stif­tung zeigt. Doch was kön­nen Unter­neh­men und Beschäf­tig­te tun, um für mehr…