Die Evolution des Lernens: Digitale Ökosysteme, Blended Learning und Microlearning für die Zukunft der Weiterbildung

ibp.Magazin

  • Die Evolution des Lernens: Digitale Ökosysteme, Blended Learning und Microlearning für die Zukunft der Weiterbildung

    Die Evolution des Lernens: Digitale Ökosysteme, Blended Learning und Microlearning für die Zukunft der Weiterbildung

    |

    Entdecken Sie die Zukunft der Weiterbildung: Dieser Artikel beleuchtet digitale Lernökosysteme, Blended Learning, Microlearning und den Vergleich von LMS/LXP.

  • Personalratswahlen 2024: Wann und wo Sie Ihren Personalrat wählen können

    Personalratswahlen 2024: Wann und wo Sie Ihren Personalrat wählen können

    |

    Ein Per­so­nal­rat ist die gewähl­te Ver­tre­tung der Beschäf­tig­ten in einer Dienst­stel­le des öffent­li­chen Diens­tes. Er hat die Auf­ga­be, die Inter­es­sen der Beschäf­tig­ten gegen­über dem Dienst­stel­len­lei­ter zu ver­tre­ten und die Zusam­men­ar­beit zwi­schen ihnen zu för­dern. Der Per­so­nal­rat hat unter ande­rem Mitbestimmungs‑, Mit­wir­kungs- und Anhö­rungs­rech­te bei ver­schie­de­nen personal‑, sozi­al- und orga­ni­sa­to­ri­schen Ange­le­gen­hei­ten. Die Per­so­nal­rats­wah­len sind daher wich­tig, […]

  • Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat: Was Du über den Gesamtbetriebsrat wissen solltest

    Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat: Was Du über den Gesamtbetriebsrat wissen solltest

    |

    Lie­be Lesen­de, lie­ber Lesen­der, kennst Du eigent­lich schon unser ibp.Seminar Der Gesamt­be­triebs­rat und der Kon­zern­be­triebs­rat? Erfolg­rei­che Zusam­men­ar­beit mit dem Betriebs­rat ist für jedes Unter­neh­men von gro­ßer Bedeu­tung. Der Betriebs­rat wird von den Mit­ar­bei­tern eines Unter­neh­mens gewählt und hat die Auf­ga­be, deren Inter­es­sen zu ver­tre­ten. Er hat als Gre­mi­um gegen­über dem Arbeit­ge­ber umfas­sen­de Rech­te, die von […]

  • Wirtschaftliche Grundlagen: Praxisbezogene Einführung in wirtschaftliche Zusammenhänge

    Wirtschaftliche Grundlagen: Praxisbezogene Einführung in wirtschaftliche Zusammenhänge

    |

    Lie­be Lesen­de, lie­ber Lesen­der, kennst Du eigent­lich schon unser Semi­nar WG 1 – Wirt­schaft­li­che Grund­la­gen Teil 1? Der Betriebs­rat hat eine wich­ti­ge Rol­le bei der Ver­tre­tung der Inter­es­sen der Arbeit­neh­men­den im Unter­neh­men. Um die­se Auf­ga­be effek­tiv aus­füh­ren zu kön­nen, benö­tigt der Betriebs­rat grund­le­gen­de Kennt­nis­se über wirt­schaft­li­che Zusam­men­hän­ge. In Unter­neh­men mit mehr als 100 Arbeit­neh­men­den wird […]

  • Das Nachhaltigkeitsdreieck: Ein Modell für eine faire und lebenswerte Zukunft

    Das Nachhaltigkeitsdreieck: Ein Modell für eine faire und lebenswerte Zukunft

    |

    Nach­hal­tig­keit ist ein wich­ti­ges Kon­zept für die Zukunft unse­rer Erde und unse­rer Gesell­schaft. Es bedeu­tet, dass wir unse­re natür­li­chen Res­sour­cen so nut­zen, dass wir die Bedürf­nis­se der heu­ti­gen Gene­ra­ti­on erfül­len, ohne die Mög­lich­kei­ten der zukünf­ti­gen Gene­ra­tio­nen zu gefähr­den. Doch wie kön­nen wir nach­hal­tig han­deln und ent­schei­den? Wel­che Aspek­te müs­sen wir dabei berück­sich­ti­gen? Um die­se Fra­gen […]

  • Nachhaltige Betriebsratsarbeit und die sechs Handlungsfelder

    Nachhaltige Betriebsratsarbeit und die sechs Handlungsfelder

    |

    Die Betriebs­rats­ar­beit ist eine wich­ti­ge Säu­le der Mit­be­stim­mung in Deutsch­land. Sie trägt dazu bei, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer zu ver­tre­ten und die Arbeits­be­din­gun­gen zu ver­bes­sern. Doch wie kann die Betriebs­rats­ar­beit nach­hal­tig gestal­tet wer­den, um den aktu­el­len und zukünf­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen der Arbeits­welt gerecht zu wer­den? Die Hans-Böck­ler-Stif­tung, eine der füh­ren­den Insti­tu­tio­nen in Deutsch­land im […]

  • Gesundheitsschutz und Arbeitsschutz am Arbeitsplatz: Eine Win-Win-Situation für Arbeitgeber und Beschäftigte

    Gesundheitsschutz und Arbeitsschutz am Arbeitsplatz: Eine Win-Win-Situation für Arbeitgeber und Beschäftigte

    |

    Arbeits- und Gesund­heits­schutz sind zwei Begrif­fe, die eng mit­ein­an­der ver­bun­den sind. Sie bezeich­nen alle Maß­nah­men, die dazu die­nen, die Sicher­heit und Gesund­heit der Beschäf­tig­ten bei der Arbeit zu schüt­zen und zu för­dern. Arbeits- und Gesund­heits­schutz sind nicht nur eine gesetz­li­che Pflicht, son­dern auch eine mora­li­sche Ver­ant­wor­tung für Arbeit­ge­ber und Beschäf­tig­te. Denn jeder Mensch hat ein […]

  • Das Arbeitsrecht: Ihr Schlüssel zum Erfolg im Arbeitsumfeld

    Das Arbeitsrecht: Ihr Schlüssel zum Erfolg im Arbeitsumfeld

    |

    Lie­be Lese­rin, lie­ber Leser, kennst Du eigent­lich schon unser Semi­nar AR 1 – Arbeits­recht Teil 1? Das Arbeits­recht bil­det die Grund­la­ge für ein gerech­tes und har­mo­ni­sches Arbeits­um­feld. Es regelt die Bezie­hung zwi­schen Arbeit­ge­ben­den sowie Arbeit­neh­men­den und schützt die Rech­te bei­der Sei­ten. Als Arbeit­neh­men­de ist es wich­tig, das Arbeits­recht zu ver­ste­hen, um Dei­ne Rech­te zu wah­ren […]

  • Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat: Was Sie wissen müssen

    Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat: Was Sie wissen müssen

    |

    Der Auf­sichts­rat ist ein Pflicht­or­gan in vie­len deut­schen Unter­neh­men, das die Geschäfts­füh­rung über­wacht und berät. Doch wer sitzt eigent­lich im Auf­sichts­rat und wie wer­den sie gewählt? Und wel­che Rol­le und wel­che Rech­te haben die Arbeit­neh­mer­ver­tre­ter im Auf­sichts­rat? Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Auf­sichts­rat ist ein wich­ti­ger Bestand­teil der deut­schen Unter­neh­mens­mit­be­stim­mung, die dar­auf abzielt, das Unter­neh­men im Unter­neh­mens­in­ter­es­se […]

  • Das Betriebsverfassungsrecht: Ihr Schlüssel zur erfolgreichen Arbeit als Betriebsrat

    Das Betriebsverfassungsrecht: Ihr Schlüssel zur erfolgreichen Arbeit als Betriebsrat

    |

    Lie­be Lesen­de, lie­ber Lesen­der, kennst Du eigent­lich schon unser Semi­nar BR 1 – Betriebs­ver­fas­sungs­recht Teil 1? Als Betriebs­rat ist es uner­läss­lich, das Betriebs­ver­fas­sungs­recht zu ver­ste­hen und anzu­wen­den. Es bil­det das Fun­da­ment für eine erfolg­rei­che Bezie­hung zwi­schen Arbeit­ge­ben­den und Arbeit­neh­men­den. Doch wie kannst Du sicher­stel­len, dass Du über alle rele­van­ten Kennt­nis­se und Fähig­kei­ten ver­fügst, um Dei­ne […]