CSRD: Der umfas­sen­de Leit­fa­den zur EU-Richt­li­nie für Nachhaltigkeitsberichterstattung

ibp.Magazin

  • CSRD: Der umfas­sen­de Leit­fa­den zur EU-Richt­li­nie für Nachhaltigkeitsberichterstattung
    ,

    CSRD: Der umfas­sen­de Leit­fa­den zur EU-Richt­li­nie für Nachhaltigkeitsberichterstattung

    |

    CSRD leicht verständlich: Alles zur EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie. Geltungsbereich & Anforderungen für Unternehmen.

  • Wie Sie die Kom­mu­ni­ka­ti­on in ihrem Unter­neh­men ver­bes­sern können

    Wie Sie die Kom­mu­ni­ka­ti­on in ihrem Unter­neh­men ver­bes­sern können

    |

    Eine gelun­ge­ne Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on ist für die zufrie­den­stel­len­de Zusam­men­ar­beit unver­meid­bar. Nur, wenn Mit­ar­bei­ter rich­tig mit­ein­an­der kom­mu­ni­zie­ren, kann ein Unter­neh­men sei­ne bes­te Leis­tung erbrin­gen. Dabei müs­sen sich die Füh­rungs­kräf­te auf den unter­schied­li­chen Kanä­len zurecht­fin­den und dar­auf ach­ten, dass die Mit­ar­bei­ter­kom­mu­ni­ka­ti­on fair bleibt. Doch was genau bedeu­tet es, rich­tig mit­ein­an­der zu kom­mu­ni­zie­ren und wel­che Wege sind dabei für…

  • Welt­kin­der­tag 2022: Bedeu­tung und Her­kunft des 20.09.

    Welt­kin­der­tag 2022: Bedeu­tung und Her­kunft des 20.09.

    |

    Heu­te ist der Weltkindertag! Ein Tag, an dem Kin­der auf der gan­zen Welt gefei­ert wer­den. Hier in Deutsch­land fei­ern wir die­sen Tag schon seit 1954. Und seit 2019 ist er auch in Thü­rin­gen ein gesetz­li­cher Feiertag. An die­sem Tag fei­ern wir die Freu­den und die Unschuld der Kind­heit und erin­nern uns dar­an, wie wich­tig es…

  • LAG Nie­der­sach­sen: Kei­ne nach­träg­li­che Ent­fer­nung der Gruß­for­mel im Arbeitszeugnis

    LAG Nie­der­sach­sen: Kei­ne nach­träg­li­che Ent­fer­nung der Gruß­for­mel im Arbeitszeugnis

    |

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat erst kürz­lich ent­schie­den (Az. 9 AZR 146/21), dass auf eine Dankes‑, Gruß- und Wunsch­for­mel am Ende eines Arbeits­zeug­nis­ses ver­zich­tet wer­den kann. Ist eine sol­che For­mel jedoch ein­mal in das Arbeits­zeug­nis auf­ge­nom­men wor­den, darf sie bei einer spä­te­ren Ände­rung nicht mehr gestri­chen wer­den. Das hat kürz­lich das Lan­des­ar­beits­ge­richt Nie­der­sach­sen ent­schie­den (Az. 10 Sa…

  • #whats­next-Stu­die geht in die nächs­te Runde

    #whats­next-Stu­die geht in die nächs­te Runde

    |

    Der moder­ne Arbeits­platz befin­det sich im Wan­del. Immer mehr Men­schen arbei­ten aus der Fer­ne oder in Misch­mo­del­len aus Büro- und Heim­ar­beit. Des­halb ist es wich­tig, dass die Mit­ar­bei­ter sowohl geis­tig als auch kör­per­lich gesund bleiben. Die #whats­next-Stu­die ist die größ­te Arbeit­ge­ber­stu­die im betrieb­li­chen Gesund­heits­ma­nage­ment und geht nun in die drit­te Run­de. Die vom Insti­tut für…

  • Wer schützt mich eigent­lich bei einem Atomunfall?

    Wer schützt mich eigent­lich bei einem Atomunfall?

    |

    Neben Sapo­rischschja war in den ver­gan­ge­nen Wochen noch ein wei­te­res ukrai­ni­sches Atom­kraft­werk in Gefahr, durch rus­si­sche Kampf­hand­lun­gen beschä­digt zu wer­den: das AKW Süd­ukrai­ne. Prä­si­dent Selen­skyj zufol­ge schlug in der Nähe eine rus­si­sche Rake­te ein. Die Ereig­nis­se rund um den bru­ta­len Angriff Russ­lands auf die Ukrai­ne zei­gen, wie schnell das Risi­ko einer ato­ma­ren Bedro­hung stei­gen kann. Es…

  • Schreib­tisch­schub­la­de nicht abge­schlos­sen: Ist das ein Kündigungsgrund?

    Schreib­tisch­schub­la­de nicht abge­schlos­sen: Ist das ein Kündigungsgrund?

    |

    Kann man ent­las­sen wer­den, wenn man auf der Arbeit ver­gisst, sei­nen Schreib­tisch abzuschließen? Ja, so sieht es das Lan­des­ar­beits­ge­richt Sach­sen (Urteil vom 07.04.2022, 9 Sa 250/21) in einem Urteil, zumin­dest dann, wenn es Rege­lun­gen im Betrieb gibt, die ver­hin­dern sol­len, dass sen­si­ble Daten in fal­sche Hän­de gelangen. Dem Gericht lag der Fall einer Kre­dit­sach­be­ar­bei­te­rin vor.…

  • Streit um Betriebs­rats­wahl: Teil­erfolg für Start-Up Flink

    Streit um Betriebs­rats­wahl: Teil­erfolg für Start-Up Flink

    |

    Für die Grün­dung eines Betriebs­ra­tes gibt es in Deutsch­land kei­ne gro­ßen Hür­den. Laut Betriebs­ver­fas­sungs­recht hat jede Beleg­schaft mit über fünf Wahl­be­rech­tig­ten das Recht, zu einer Ver­samm­lung ein­zu­la­den, auf der ein Wahl­vor­stand gewählt wird, der dann die Betriebs­rats­wahl orga­ni­siert. Nötig sind dafür nur min­des­tens drei Initia­to­ren, die den Ter­min für die­se Ver­an­stal­tung recht­zei­tig allen Mit­ar­bei­tern bekanntgeben.…

  • Was ist eigent­lich digi­ta­le Nachhaltigkeit?

    Was ist eigent­lich digi­ta­le Nachhaltigkeit?

    |

    Digi­ta­li­sie­rung erleich­tert vie­len Men­schen den All­tag – doch wir nut­zen ihr Poten­zi­al noch nicht über­all: Mit dem Akti­ons­plan „Natürlich.Digital.Nachhaltig“ möch­te das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) digi­ta­le Inno­va­tio­nen für Umwelt­schutz und ein nach­hal­ti­ge­res Leben nutzen. War­um kön­nen wir nicht wei­ter­ma­chen wie bisher? Wir ste­hen zuneh­mend vor gro­ßen Ver­än­de­run­gen, zwei ragen dabei her­aus: Digi­ta­li­sie­rung und…

  • Was bedeu­tet eigent­lich die Gasumlage?

    Was bedeu­tet eigent­lich die Gasumlage?

    |

    Die Gas-Impor­teu­re brau­chen in der aktu­el­len Situa­ti­on Unter­stüt­zung, um hohe Beschaf­fungs­kos­ten für Gas aus­zu­glei­chen. Ande­ren­falls droht der Zusam­men­bruch von Unter­neh­men, die für das Funk­tio­nie­ren des Gas­markts und die Ver­sor­gungs­si­cher­heit wich­tig sind. Die Bun­des­re­gie­rung hat des­halb eine Gas­um­la­ge auf den Weg gebracht, die ab dem 1. Okto­ber 2022 gel­ten soll. War­um wird die Mehr­wert­steu­er auf Gas gesenkt?…