Arbeitswelt

Herz­lich Will­kom­men zur Kate­go­rie „Arbeits­welt“ in unse­rem neu­en ibp.Magazin. In die­ser Kate­go­rie möch­ten wir Sie über The­men rund um die Arbeits­welt infor­mie­ren und Ihnen dabei hel­fen, sich in der heu­ti­gen Arbeits­welt zurecht­zu­fin­den.

Wir behan­deln dabei ein brei­tes Spek­trum an The­men wie zum Bei­spiel Arbeits­recht, Arbeits­be­din­gun­gen, Arbeits­si­cher­heit, Gesund­heit am Arbeits­platz, Arbeits­markt und Kar­rie­re­ent­wick­lung. Unser Ziel ist es, Ihnen pra­xis­na­he Infor­ma­tio­nen und Tipps zu geben, die Ihnen hel­fen, eine erfolg­rei­che Kar­rie­re zu pla­nen und Ihre Arbeits­be­din­gun­gen zu ver­bes­sern.

Wir wol­len Ihnen dabei hel­fen, die Ver­än­de­run­gen in der Arbeits­welt bes­ser zu ver­ste­hen und zu bewäl­ti­gen. Denn die Arbeits­welt ver­än­dert sich immer schnel­ler und es ist wich­tig, dass Sie stets infor­miert blei­ben und sich anpas­sen kön­nen.

Wir wün­schen Ihnen infor­ma­ti­ve und inspi­rie­ren­de Lek­tü­re!


  • Was sind eigentlich die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung?

    Was sind eigentlich die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung?

    /

    Die 17 Zie­le für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (SDGs) sind ein ambi­tio­nier­ter Plan der Ver­ein­ten Natio­nen (UN), um die glo­ba­len Her­aus­for­de­run­gen des 21. Jahr­hun­derts zu bewäl­ti­gen. Sie wur­den im Jahr 2015 von den UN-Mit­glied­staa­ten als Teil der Agen­da 2030 ver­ab­schie­det und sol­len bis zum Jahr 2030 erreicht wer­den. Die Zie­le decken ver­schie­de­ne Aspek­te der nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung ab,…

  • Betriebsrat: Was sind die wichtigsten Kompetenzen für erfolgreiche Arbeit?

    Betriebsrat: Was sind die wichtigsten Kompetenzen für erfolgreiche Arbeit?

    /

    Betriebs­rä­te sind ein wich­ti­ger Bestand­teil des betrieb­li­chen All­tags. Sie ver­tre­ten die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer und sor­gen für eine gerech­te­re Ver­tei­lung von Rech­ten und Pflich­ten. In die­sem Arti­kel wer­den wir uns mit der Rol­le des Betriebs­rats und sei­nen Kom­pe­ten­zen beschäf­ti­gen und erklä­ren, wie man die­se am bes­ten auf­baut. I. Einführung In die­sem Abschnitt wer­den wir uns…

  • Klärung der Vergütung von Betriebsräten: Prozess gegen VW-Manager geht in neue Runde

    Klärung der Vergütung von Betriebsräten: Prozess gegen VW-Manager geht in neue Runde

    /

    In einem lau­fen­den Rechts­streit wer­den meh­re­re ehe­ma­li­ge Füh­rungs­kräf­te von Volks­wa­gen beschul­digt, zu hohe Ver­gü­tun­gen für Mit­glie­der des Betriebs­rats geneh­migt zu haben, ein­schließ­lich des ehe­ma­li­gen Vor­sit­zen­den Bernd Oster­loh. Sie sind wegen Untreue ange­klagt und der Pro­zess hat für Schlag­zei­len gesorgt. Im Herbst 2021 hat das Land­ge­richt Braun­schweig im Ver­fah­ren gegen die ehe­ma­li­gen Per­so­nal­ma­na­ger des Volks­wa­gen-Kon­zerns Horst…

  • Warum ist Mitbestimmung im Betrieb eigentlich so wichtig?

    Warum ist Mitbestimmung im Betrieb eigentlich so wichtig?

    /

    Mit­be­stim­mung im Betrieb ist wich­tig, weil sie die Betei­li­gung der Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer an wich­ti­gen Ent­schei­dun­gen in ihrem Unter­neh­men über­haupt erst ermög­licht. Dies kann dazu bei­tra­gen, dass Beschäf­tig­te sich mit ihrem Unter­neh­men und ihren Auf­ga­ben stär­ker iden­ti­fi­zie­ren und sich mehr enga­gie­ren. Außer­dem kann Mit­be­stim­mung dazu bei­tra­gen, dass Ent­schei­dun­gen, die das Unter­neh­men und die Arbeit­neh­me­rin­nen und…

  • Welche Themen werden für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 2023 besonders wichtig?

    Welche Themen werden für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 2023 besonders wichtig?

    /

    Es gibt eine Rei­he von The­men, die für Arbeit­neh­men­de die­ses und auch in den kom­men­den Jah­ren von gro­ßer Bedeu­tung sein wer­den: Digi­ta­li­sie­rung: Die Digi­ta­li­sie­rung wird wei­ter­hin eine gro­ße Rol­le in vie­len Bran­chen und Beru­fen spie­len und kann sowohl Chan­cen als auch Her­aus­for­de­run­gen für Arbeit­neh­men­de mit sich brin­gen. Dazu gehört z. B die Mög­lich­keit von Remo­te…

  • Warum bedarf es bei schwerbehinderten Beschäftigten einer besonderen Unterstützung und Förderung?

    Warum bedarf es bei schwerbehinderten Beschäftigten einer besonderen Unterstützung und Förderung?

    /

    Behin­de­rung kann jeden betref­fen. Schwer­be­hin­der­te Men­schen sind Teil unse­rer Gesell­schaft. Sie sind im Berufs­le­ben eben­so wie nicht behin­der­te Men­schen leis­tungs­fä­hig und leis­tungs­be­reit, wobei sie aber oft­mals einen höhe­ren Auf­wand erbrin­gen müs­sen. Schwer­be­hin­der­te Beschäf­tig­te bedür­fen daher der beson­de­ren Unter­stüt­zung und För­de­rung, um ihre Kennt­nis­se und Fähig­kei­ten umzu­set­zen und wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Bereits 1978 wur­de mit den Inter­es­sen­ver­tre­tun­gen ein…

  • Wie wird die Gesundheit in der Arbeitswelt gestärkt?

    Wie wird die Gesundheit in der Arbeitswelt gestärkt?

    /

    Die Coro­na­pan­de­mie hat gezeigt, wie wich­tig fun­dier­te Erkennt­nis­se zur Sicher­heit und Gesund­heit in der Arbeits­welt sind. In der Ber­lin-Bran­den­bur­gi­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten in Ber­lin fand ges­tern des­halb die Auf­takt­ver­an­stal­tung für das Pro­gramm zur För­de­rung der For­schung und Leh­re im The­men­feld Gesund­heit in der Arbeits­welt (FoGA) statt. Mit dem gemein­sa­men Pro­gramm wol­len das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Arbeit…

  • Wie Sie die Kommunikation in ihrem Unternehmen verbessern können

    Wie Sie die Kommunikation in ihrem Unternehmen verbessern können

    /

    Eine gelun­ge­ne Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on ist für die zufrie­den­stel­len­de Zusam­men­ar­beit unver­meid­bar. Nur, wenn Mit­ar­bei­ter rich­tig mit­ein­an­der kom­mu­ni­zie­ren, kann ein Unter­neh­men sei­ne bes­te Leis­tung erbrin­gen. Dabei müs­sen sich die Füh­rungs­kräf­te auf den unter­schied­li­chen Kanä­len zurecht­fin­den und dar­auf ach­ten, dass die Mit­ar­bei­ter­kom­mu­ni­ka­ti­on fair bleibt. Doch was genau bedeu­tet es, rich­tig mit­ein­an­der zu kom­mu­ni­zie­ren und wel­che Wege sind dabei für…

  • LAG Niedersachsen: Keine nachträgliche Entfernung der Grußformel im Arbeitszeugnis

    LAG Niedersachsen: Keine nachträgliche Entfernung der Grußformel im Arbeitszeugnis

    /

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat erst kürz­lich ent­schie­den (Az. 9 AZR 146/21), dass auf eine Dankes‑, Gruß- und Wunsch­for­mel am Ende eines Arbeits­zeug­nis­ses ver­zich­tet wer­den kann. Ist eine sol­che For­mel jedoch ein­mal in das Arbeits­zeug­nis auf­ge­nom­men wor­den, darf sie bei einer spä­te­ren Ände­rung nicht mehr gestri­chen wer­den. Das hat kürz­lich das Lan­des­ar­beits­ge­richt Nie­der­sach­sen ent­schie­den (Az. 10 Sa…

  • Schreibtischschublade nicht abgeschlossen: Ist das ein Kündigungsgrund?

    Schreibtischschublade nicht abgeschlossen: Ist das ein Kündigungsgrund?

    /

    Kann man ent­las­sen wer­den, wenn man auf der Arbeit ver­gisst, sei­nen Schreib­tisch abzu­schlie­ßen? Ja, so sieht es das Lan­des­ar­beits­ge­richt Sach­sen (Urteil vom 07.04.2022, 9 Sa 250/21) in einem Urteil, zumin­dest dann, wenn es Rege­lun­gen im Betrieb gibt, die ver­hin­dern sol­len, dass sen­si­ble Daten in fal­sche Hän­de gelan­gen. Dem Gericht lag der Fall einer Kre­dit­sach­be­ar­bei­te­rin vor.…