Redaktion


  • Bischöfe reformieren kirchliches Arbeitsrecht

    Bischöfe reformieren kirchliches Arbeitsrecht

    /

    Die Deut­sche Bischofs­kon­fe­renz (DBK) hat beschlos­sen, das kirch­li­che Arbeits­recht zu ändern, um die Rech­te von LGBTQ+ Men­schen, Geschie­de­nen und Wie­der­ver­hei­ra­te­ten bes­ser zu schüt­zen. Der­zeit ist es Arbeit­ge­bern bei Kir­che und Cari­tas erlaubt, Mit­ar­bei­ter auf­grund ihres Pri­vat­le­bens, ein­schließ­lich ihrer sexu­el­len Ori­en­tie­rung, ihres Fami­li­en­stan­des und ihrer fami­liä­ren Situa­ti­on, zu dis­kri­mi­nie­ren. Dies wird nach dem neu­en Gesetz nicht…

  • WM 2022: Rewe beendet Zusammenarbeit mit dem DFB

    WM 2022: Rewe beendet Zusammenarbeit mit dem DFB

    /

    Die Fuß­ball Welt­meis­ter­schaft hat gera­de erst begon­nen und schon gibt es die ers­ten Kon­tro­ver­sen. Der DFB hat­te ange­kün­digt, dass Kapi­tän Manu­el Neu­er die Arm­bin­de zur Unter­stüt­zung der Kam­pa­gne „One Love“ tra­gen wür­de, die den sozia­len Zusam­men­halt för­dert und Ras­sis­mus und Dis­kri­mi­nie­rung bekämpft. Nach dem Druck der Fifa hat der DFB jedoch einen Rück­zie­her gemacht und…

  • Wie wird die Gesundheit in der Arbeitswelt gestärkt?

    Wie wird die Gesundheit in der Arbeitswelt gestärkt?

    /

    Die Coro­na­pan­de­mie hat gezeigt, wie wich­tig fun­dier­te Erkennt­nis­se zur Sicher­heit und Gesund­heit in der Arbeits­welt sind. In der Ber­lin-Bran­den­bur­gi­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten in Ber­lin fand ges­tern des­halb die Auf­takt­ver­an­stal­tung für das Pro­gramm zur För­de­rung der For­schung und Leh­re im The­men­feld Gesund­heit in der Arbeits­welt (FoGA) statt. Mit dem gemein­sa­men Pro­gramm wol­len das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Arbeit…

  • EU-Kommission gibt Startschuss für das Europäische Jahr der Kompetenzen 2023

    EU-Kommission gibt Startschuss für das Europäische Jahr der Kompetenzen 2023

    /

    Gute Nach­rich­ten für die Bil­dungs­bran­che: Die EU hat im Okto­ber 2022 den Start­schuss für das Euro­päi­sche Jahr der Kom­pe­ten­zen 2023 gege­ben. In der Pres­se­mit­tei­lung der EU-Kom­mis­si­on heißt es dazu im Ein­zel­nen:

  • Was ist arbeitsmedizinische Vorsorge?

    Was ist arbeitsmedizinische Vorsorge?

    /

    Die Ver­än­de­run­gen in der Arbeits­welt brin­gen für die Beschäf­tig­ten neue Belas­tun­gen und Bean­spru­chun­gen mit sich. Gleich­zei­tig erfor­dert die demo­gra­fi­sche Ent­wick­lung eine deut­li­che Ver­län­ge­rung der Lebens­ar­beits­zei­ten. Beschäf­tig­te haben das Recht, sich auf ihren Wunsch hin arbeits­me­di­zi­nisch bera­ten und unter­su­chen zu las­sen. Bei bestimm­ten Gefähr­dun­gen am Arbeits­platz muss der Arbeit­ge­ber den Beschäf­tig­ten arbeits­me­di­zi­ni­sche Vor­sor­ge anbie­ten. Sind die…

  • Halloween: Ursprung und Bedeutung

    Halloween: Ursprung und Bedeutung

    /

    Hal­lo­ween ist ein Fei­er­tag, der in der Nacht des 31. Okto­ber gefei­ert wird. Es wird ange­nom­men, dass es sei­nen Ursprung im alten kel­ti­schen Fest Sam­hain hat, bei dem die Men­schen Lager­feu­er anzün­de­ten und Kos­tü­me tru­gen, um Geis­ter abzu­weh­ren. Man nimmt an, dass die Tra­di­ti­on des Süßes-oder-Sau­res-Sam­melns im Mit­tel­al­ter begann, als die Men­schen von Tür zu…

  • Was bedeutet eigentlich das neue Bürgergeld?

    Was bedeutet eigentlich das neue Bürgergeld?

    /

    Mit dem Bür­ger­geld-Gesetz bringt die Bun­des­re­gie­rung zen­tra­le Rege­lun­gen zur Erneue­rung der Grund­si­che­rung für Arbeit­su­chen­de auf den Weg. Deut­li­che Ver­bes­se­run­gen bei den Regel­be­dar­fen, Ein­kom­mens­frei­be­trä­gen, Wei­ter­bil­dungs­mög­lich­kei­ten, im Ein­glie­de­rungs­pro­zess und bei den Anspruchs­vor­aus­set­zun­gen bil­den die Schwer­punk­te die­ser gro­ßen Sozi­al­re­form. Die Preis­ent­wick­lung und damit auch die Aus­wir­kun­gen der Ener­gie­kri­se wer­den durch eine aktu­el­le­re Fort­schrei­bung der Regel­be­dar­fe berück­sich­tigt. Ziel ist,…

  • Wie Sie die Kommunikation in ihrem Unternehmen verbessern können

    Wie Sie die Kommunikation in ihrem Unternehmen verbessern können

    /

    Eine gelun­ge­ne Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on ist für die zufrie­den­stel­len­de Zusam­men­ar­beit unver­meid­bar. Nur, wenn Mit­ar­bei­ter rich­tig mit­ein­an­der kom­mu­ni­zie­ren, kann ein Unter­neh­men sei­ne bes­te Leis­tung erbrin­gen. Dabei müs­sen sich die Füh­rungs­kräf­te auf den unter­schied­li­chen Kanä­len zurecht­fin­den und dar­auf ach­ten, dass die Mit­ar­bei­ter­kom­mu­ni­ka­ti­on fair bleibt. Doch was genau bedeu­tet es, rich­tig mit­ein­an­der zu kom­mu­ni­zie­ren und wel­che Wege sind dabei für…

  • Weltkindertag 2022: Bedeutung und Herkunft des 20.09.

    Weltkindertag 2022: Bedeutung und Herkunft des 20.09.

    /

    Heu­te ist der Welt­kin­der­tag! Ein Tag, an dem Kin­der auf der gan­zen Welt gefei­ert wer­den. Hier in Deutsch­land fei­ern wir die­sen Tag schon seit 1954. Und seit 2019 ist er auch in Thü­rin­gen ein gesetz­li­cher Fei­er­tag. An die­sem Tag fei­ern wir die Freu­den und die Unschuld der Kind­heit und erin­nern uns dar­an, wie wich­tig es…

  • LAG Niedersachsen: Keine nachträgliche Entfernung der Grußformel im Arbeitszeugnis

    LAG Niedersachsen: Keine nachträgliche Entfernung der Grußformel im Arbeitszeugnis

    /

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat erst kürz­lich ent­schie­den (Az. 9 AZR 146/21), dass auf eine Dankes‑, Gruß- und Wunsch­for­mel am Ende eines Arbeits­zeug­nis­ses ver­zich­tet wer­den kann. Ist eine sol­che For­mel jedoch ein­mal in das Arbeits­zeug­nis auf­ge­nom­men wor­den, darf sie bei einer spä­te­ren Ände­rung nicht mehr gestri­chen wer­den. Das hat kürz­lich das Lan­des­ar­beits­ge­richt Nie­der­sach­sen ent­schie­den (Az. 10 Sa…