Aktuell


  • Bischöfe reformieren kirchliches Arbeitsrecht

    Bischöfe reformieren kirchliches Arbeitsrecht

    /

    Die Deut­sche Bischofs­kon­fe­renz (DBK) hat beschlos­sen, das kirch­li­che Arbeits­recht zu ändern, um die Rech­te von LGBTQ+ Men­schen, Geschie­de­nen und Wie­der­ver­hei­ra­te­ten bes­ser zu schüt­zen. Der­zeit ist es Arbeit­ge­bern bei Kir­che und Cari­tas erlaubt, Mit­ar­bei­ter auf­grund ihres Pri­vat­le­bens, ein­schließ­lich ihrer sexu­el­len Ori­en­tie­rung, ihres Fami­li­en­stan­des und ihrer fami­liä­ren Situa­ti­on, zu dis­kri­mi­nie­ren. Dies wird nach dem neu­en Gesetz nicht…

  • WM 2022: Rewe beendet Zusammenarbeit mit dem DFB

    WM 2022: Rewe beendet Zusammenarbeit mit dem DFB

    /

    Die Fuß­ball Welt­meis­ter­schaft hat gera­de erst begon­nen und schon gibt es die ers­ten Kon­tro­ver­sen. Der DFB hat­te ange­kün­digt, dass Kapi­tän Manu­el Neu­er die Arm­bin­de zur Unter­stüt­zung der Kam­pa­gne „One Love“ tra­gen wür­de, die den sozia­len Zusam­men­halt för­dert und Ras­sis­mus und Dis­kri­mi­nie­rung bekämpft. Nach dem Druck der Fifa hat der DFB jedoch einen Rück­zie­her gemacht und…

  • Was ist eigentlich Krankengeld?

    Was ist eigentlich Krankengeld?

    /

    Zuletzt waren Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer in Deutsch­land durch­schnitt­lich 10,9 Arbeits­ta­ge pro Jahr krank­ge­mel­det. Seit dem Jahr 2008 ist ein mode­ra­ter Anstieg der Krank­heits­ta­ge zu beob­ach­ten. Bei Arbeits­un­fä­hig­keit erhal­ten Arbei­ten­de vom Arbeit­ge­ber in der Regel sechs Wochen lang wei­ter­hin ihr Arbeits­ent­gelt fort­ge­zahlt. Anschlie­ßend zahlt die Kran­ken­kas­se 70 Pro­zent des regel­mä­ßig erziel­ten Brut­to­ar­beits­ent­gelts bis zur Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze (4.837,50…

  • Was bedeutet Gaspreisbremse und Strompreisbremse?

    Was bedeutet Gaspreisbremse und Strompreisbremse?

    /

    Alles wird teu­rer, nicht zuletzt auf­grund Putins bar­ba­ri­schen Angriffs­krie­ges. Das betrifft ins­be­son­de­re die Ener­gie­ver­sor­gung. Eine Strom­preis­brem­se soll Bür­ge­rin­nen und Bür­ger wei­ter spür­bar ent­las­ten – und eben­so klei­ne und mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men mit Ver­sor­ger­ta­rif. Sie kön­nen dann eine Basis­ver­sor­gung zu güns­ti­ge­ren Prei­sen nut­zen. Damit die Moti­va­ti­on zum Ener­gie­spa­ren bleibt, greift ab einem gewis­sen Ver­brauch der Markt­preis. Neben…

  • Was bedeutet eigentlich das neue Bürgergeld?

    Was bedeutet eigentlich das neue Bürgergeld?

    /

    Mit dem Bür­ger­geld-Gesetz bringt die Bun­des­re­gie­rung zen­tra­le Rege­lun­gen zur Erneue­rung der Grund­si­che­rung für Arbeit­su­chen­de auf den Weg. Deut­li­che Ver­bes­se­run­gen bei den Regel­be­dar­fen, Ein­kom­mens­frei­be­trä­gen, Wei­ter­bil­dungs­mög­lich­kei­ten, im Ein­glie­de­rungs­pro­zess und bei den Anspruchs­vor­aus­set­zun­gen bil­den die Schwer­punk­te die­ser gro­ßen Sozi­al­re­form. Die Preis­ent­wick­lung und damit auch die Aus­wir­kun­gen der Ener­gie­kri­se wer­den durch eine aktu­el­le­re Fort­schrei­bung der Regel­be­dar­fe berück­sich­tigt. Ziel ist,…

  • LAG Niedersachsen: Keine nachträgliche Entfernung der Grußformel im Arbeitszeugnis

    LAG Niedersachsen: Keine nachträgliche Entfernung der Grußformel im Arbeitszeugnis

    /

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat erst kürz­lich ent­schie­den (Az. 9 AZR 146/21), dass auf eine Dankes‑, Gruß- und Wunsch­for­mel am Ende eines Arbeits­zeug­nis­ses ver­zich­tet wer­den kann. Ist eine sol­che For­mel jedoch ein­mal in das Arbeits­zeug­nis auf­ge­nom­men wor­den, darf sie bei einer spä­te­ren Ände­rung nicht mehr gestri­chen wer­den. Das hat kürz­lich das Lan­des­ar­beits­ge­richt Nie­der­sach­sen ent­schie­den (Az. 10 Sa…

  • Wer schützt mich eigentlich bei einem Atomunfall?

    Wer schützt mich eigentlich bei einem Atomunfall?

    /

    Neben Sapo­rischschja war in den ver­gan­ge­nen Wochen noch ein wei­te­res ukrai­ni­sches Atom­kraft­werk in Gefahr, durch rus­si­sche Kampf­hand­lun­gen beschä­digt zu wer­den: das AKW Süd­ukrai­ne. Prä­si­dent Selen­skyj zufol­ge schlug in der Nähe eine rus­si­sche Rake­te ein. Die Ereig­nis­se rund um den bru­ta­len Angriff Russ­lands auf die Ukrai­ne zei­gen, wie schnell das Risi­ko einer ato­ma­ren Bedro­hung stei­gen kann.…

  • Streit um Betriebsratswahl: Teilerfolg für Start-Up Flink

    Streit um Betriebsratswahl: Teilerfolg für Start-Up Flink

    /

    Für die Grün­dung eines Betriebs­ra­tes gibt es in Deutsch­land kei­ne gro­ßen Hür­den. Laut Betriebs­ver­fas­sungs­recht hat jede Beleg­schaft mit über fünf Wahl­be­rech­tig­ten das Recht, zu einer Ver­samm­lung ein­zu­la­den, auf der ein Wahl­vor­stand gewählt wird, der dann die Betriebs­rats­wahl orga­ni­siert. Nötig sind dafür nur min­des­tens drei Initia­to­ren, die den Ter­min für die­se Ver­an­stal­tung recht­zei­tig allen Mit­ar­bei­tern bekannt­ge­ben.…

  • Was bedeutet eigentlich die Gasumlage?

    Was bedeutet eigentlich die Gasumlage?

    /

    Die Gas-Impor­teu­re brau­chen in der aktu­el­len Situa­ti­on Unter­stüt­zung, um hohe Beschaf­fungs­kos­ten für Gas aus­zu­glei­chen. Ande­ren­falls droht der Zusam­men­bruch von Unter­neh­men, die für das Funk­tio­nie­ren des Gas­markts und die Ver­sor­gungs­si­cher­heit wich­tig sind. Die Bun­des­re­gie­rung hat des­halb eine Gas­um­la­ge auf den Weg gebracht, die ab dem 1. Okto­ber 2022 gel­ten soll. Warum wird die Mehrwertsteuer auf Gas…

  • Wieviel dürfen Betriebsräte verdienen?

    Wieviel dürfen Betriebsräte verdienen?

    /

    Die Begrün­dung in einem Urteil des Lan­des­ge­richt Braun­schweig wirft mal wie­der die Fra­ge auf, was ein Betriebs­rat ver­die­nen darf. Es han­del­te sich zwar um einen Straf­rechts­fall, es ging aber auch um die Fra­ge, ob es eine Ober­gren­ze bei der Ver­gü­tung von frei­ge­stell­ten Betriebs­rä­ten gibt. Grund­sätz­lich ist die Betriebs­ar­beit nach § 37 Abs. 1 BetrVG ein…