Redaktion
-
EU-Kommission gibt Startschuss für das Europäische Jahr der Kompetenzen 2023
/
Gute Nachrichten für die Bildungsbranche: Die EU hat im Oktober 2022 den Startschuss für das Europäische Jahr der Kompetenzen 2023 gegeben. In der Pressemitteilung der EU-Kommission heißt es dazu im Einzelnen:
-
Was ist arbeitsmedizinische Vorsorge?
/
Die Veränderungen in der Arbeitswelt bringen für die Beschäftigten neue Belastungen und Beanspruchungen mit sich. Gleichzeitig erfordert die demografische Entwicklung eine deutliche Verlängerung der Lebensarbeitszeiten. Beschäftigte haben das Recht, sich auf ihren Wunsch hin arbeitsmedizinisch beraten und untersuchen zu lassen. Bei bestimmten Gefährdungen am Arbeitsplatz muss der Arbeitgeber den Beschäftigten arbeitsmedizinische Vorsorge anbieten. Sind die…
-
Halloween: Ursprung und Bedeutung
/
Halloween ist ein Feiertag, der in der Nacht des 31. Oktober gefeiert wird. Es wird angenommen, dass es seinen Ursprung im alten keltischen Fest Samhain hat, bei dem die Menschen Lagerfeuer anzündeten und Kostüme trugen, um Geister abzuwehren. Man nimmt an, dass die Tradition des Süßes-oder-Saures-Sammelns im Mittelalter begann, als die Menschen von Tür zu…
-
Was bedeutet eigentlich das neue Bürgergeld?
/
Mit dem Bürgergeld-Gesetz bringt die Bundesregierung zentrale Regelungen zur Erneuerung der Grundsicherung für Arbeitsuchende auf den Weg. Deutliche Verbesserungen bei den Regelbedarfen, Einkommensfreibeträgen, Weiterbildungsmöglichkeiten, im Eingliederungsprozess und bei den Anspruchsvoraussetzungen bilden die Schwerpunkte dieser großen Sozialreform. Die Preisentwicklung und damit auch die Auswirkungen der Energiekrise werden durch eine aktuellere Fortschreibung der Regelbedarfe berücksichtigt. Ziel ist,…
-
Wie Sie die Kommunikation in ihrem Unternehmen verbessern können
/
Eine gelungene Unternehmenskommunikation ist für die zufriedenstellende Zusammenarbeit unvermeidbar. Nur, wenn Mitarbeiter richtig miteinander kommunizieren, kann ein Unternehmen seine beste Leistung erbringen. Dabei müssen sich die Führungskräfte auf den unterschiedlichen Kanälen zurechtfinden und darauf achten, dass die Mitarbeiterkommunikation fair bleibt. Doch was genau bedeutet es, richtig miteinander zu kommunizieren und welche Wege sind dabei für…
-
Weltkindertag 2022: Bedeutung und Herkunft des 20.09.
/
Heute ist der Weltkindertag! Ein Tag, an dem Kinder auf der ganzen Welt gefeiert werden. Hier in Deutschland feiern wir diesen Tag schon seit 1954. Und seit 2019 ist er auch in Thüringen ein gesetzlicher Feiertag. An diesem Tag feiern wir die Freuden und die Unschuld der Kindheit und erinnern uns daran, wie wichtig es…
-
LAG Niedersachsen: Keine nachträgliche Entfernung der Grußformel im Arbeitszeugnis
/
Das Bundesarbeitsgericht hat erst kürzlich entschieden (Az. 9 AZR 146/21), dass auf eine Dankes‑, Gruß- und Wunschformel am Ende eines Arbeitszeugnisses verzichtet werden kann. Ist eine solche Formel jedoch einmal in das Arbeitszeugnis aufgenommen worden, darf sie bei einer späteren Änderung nicht mehr gestrichen werden. Das hat kürzlich das Landesarbeitsgericht Niedersachsen entschieden (Az. 10 Sa…
-
#whatsnext-Studie geht in die nächste Runde
/
Der moderne Arbeitsplatz befindet sich im Wandel. Immer mehr Menschen arbeiten aus der Ferne oder in Mischmodellen aus Büro- und Heimarbeit. Deshalb ist es wichtig, dass die Mitarbeiter sowohl geistig als auch körperlich gesund bleiben. Die #whatsnext-Studie ist die größte Arbeitgeberstudie im betrieblichen Gesundheitsmanagement und geht nun in die dritte Runde. Die vom Institut für…
-
Schreibtischschublade nicht abgeschlossen: Ist das ein Kündigungsgrund?
/
Kann man entlassen werden, wenn man auf der Arbeit vergisst, seinen Schreibtisch abzuschließen? Ja, so sieht es das Landesarbeitsgericht Sachsen (Urteil vom 07.04.2022, 9 Sa 250/21) in einem Urteil, zumindest dann, wenn es Regelungen im Betrieb gibt, die verhindern sollen, dass sensible Daten in falsche Hände gelangen. Dem Gericht lag der Fall einer Kreditsachbearbeiterin vor.…
-
Streit um Betriebsratswahl: Teilerfolg für Start-Up Flink
/
Für die Gründung eines Betriebsrates gibt es in Deutschland keine großen Hürden. Laut Betriebsverfassungsrecht hat jede Belegschaft mit über fünf Wahlberechtigten das Recht, zu einer Versammlung einzuladen, auf der ein Wahlvorstand gewählt wird, der dann die Betriebsratswahl organisiert. Nötig sind dafür nur mindestens drei Initiatoren, die den Termin für diese Veranstaltung rechtzeitig allen Mitarbeitern bekanntgeben.…